Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor im Jahr 2000:
|  | ||
| Als erster Inhaber der 
        Stiftungsprofessur im Sommersemester 2000 konnte Fritz Stern gewonnen 
        werden. Der renommierte Kulturhistoriker und Träger des Friedenspreises 
        des Deutschen Buchhandels 1999 war in hohem Maße geeignet, die Bedeutung 
        und Erkenntnisleistung historischer Analysen nachzuweisen und Zusammenhänge 
        herzustellen, die einer isolierten fachlichen Perspektive verschlossen 
        bleiben.  Fritz Stern, geboren 
        1926 in Breslau, 1938 in die USA ausgewandert, Professor Emeritus an der 
        Columbia University New York. Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten 
        und wissenschaftlichen Einrichtungen in den USA und Europa.  Arbeitsgebiete: Politische Kultur Europas nach 1789  Geschichte Deutschlands nach 1740  Geschichte des Ersten Weltkriegs  Antibürgerliches Ressentiment im europäischen Denken des 19. Jahrhunderts  Kulturelle Ursprünge des Faschismus  Imperialismus nach 1870  Historiographie  Burckhardt  Nietzsche  Max Weber  Thomas Mann. Veröffentlichungen in Auswahl: Kulturpessimismus als politische Gefahr (1963)  Das Scheitern illiberaler Politik. Studien zur politischen Kultur Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (1974)  Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder (1978)  Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht (1988)  Verspielte Größe. Essays zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts (1996).  Das feine Schweigen. Historische Essays (1999). | ||
| Über die Brutalisierung Europas im 20. Jahrhundert Vorlesungsreihe mit Kolloquium Die Gesamtthematik wurde 
        in fünf aufeinanderfolgenden Veranstaltungen entwickelt. An jedem 
        Abend wurde ein in sich geschlossener Hauptaspekt erörtert. An die 
        Vorlesung Fritz Sterns schloß sich jeweils ein Kolloquium an, das 
        einer Expertenrunde und dem Publikum Gelegenheit zur Diskussion mit Fritz 
        Stern gab.  | ||
| Der Nationalsozialismus als Versuchung Unter diesem Titel gab 
        Fritz Stern in einem Interdisziplinären Seminar, das als anmeldepflichtige 
        Blockveranstaltung von täglich 4 Stunden 
 | ||