Johannes Gutenberg: gestern – heute – morgen

VIVA LATINITAS
Das Seminar für Klassische Philologie und das Studium generale
laden zu folgendem Vortrag in lateinischer Sprache ein:

Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf (Mainz)
Conradus Celtis poeta laureatus Germanus de Moguntia et de arte Johannis Gutenbergii
Konrad Celtis, der erste deutsche Poeta laureatus, über die Stadt Mainz und Johannes Gutenberg
Dienstag, 27. Juni 2000, 18.15 Uhr
Hörsaal P 4 (Philosophicum)

Conradus Celtis (1459–1508), quem propter studia litterarum et libros plurimos editos archi-humanistam appellare solemus, artem imprimendi a Johanne Gutenbergio inventam maximi aestimavit et ad editiones operum suorum aliorumque comparandas usus est. Nam cognovit, si Germani doctrinam gloriamque Graecorum Romanorum Italorum superare vellent, novis publicandorum operum instrumentis opus esse. Ideo carmine lyrico eum civem celeberrimum urbis nostrae ad caelum extulit. – Cum ipse Germaniam pervagando Moguntiam urbem advenisset, tam eius monumenta Romana quam memoriam rerum Germanicarum mirabatur. Sed amore puellae cuiusdam Moguntinae incensus valde querebatur, quod ea ceteraeque feminae Germanae a studiis litterarum excluderentur, quamquam urbis tabernae libris abundarent; haud esse ferendum novam artem solis viris esse usui, quo tempore Germania alias nationes aemulari coepisset.

Konrad Celtis (1459–1508), der wegen seiner hohen Bildung und seiner vielen Veröffentlichungen Erz-Humanist genannt wird, hatte den hohen Wert der von Johannes Gutenberg erfundenen Druckkunst erkannt und nutzte sie für die Verbreitung seiner Werke und seine zahlreichen Texteditionen. Denn er erkannte, daß neue Mittel der Buchverbreitung nötig waren, wenn Deutschland den kulturellen Rang der griechischen und römischen Antike und des zeitgenössischen Italiens übertreffen wollte. – Als Celtis auf seinen Wanderungen durch Deutschland nach Mainz kam, bewunderte er dort die antiken Ruinen und die Zeugnisse der deutschen Geschichte. Als er sich in eine junge Mainzerin verliebte, wurde ihm die mangelhafte Frauenbildung der Zeit bewußt. Die Diskrepanz zwischen der reichen Buchpublikation und der Beschränkung auf rein männliche Rezipientenkreise hielt er gerade angesichts des kulturellen Wettbewerbs mit anderen Nationen für unerträglich.

Der Referent:
Professor der Klassischen Philologie (Latein) in Mainz seit 1971, Veröffentlichungen zur lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters und der Renaissance.

Literatur zum Thema:
J. Blänsdorf, Horaz’ Satiren in Celtis’ Amores, in: U. Auhagen (Hg.), Horaz und Celtis, Tübingen 2000. – J. Gruber, Von der neunfachen Sicht der Dinge. Conrad Celtis’ Amores als humanistisches Bildungsprogramm, in: J. Gruber und F. Maier, Humanismus und Bildung, Beiträge zur Bildungstheorie und zur Didaktik der Alten Sprachen 2: Interpretationen, Auxilia, Bamberg 1991, 106–118. – L. W. Spitz, Conrad Celtis, The German arch-humanist, Cambridge 1957. – D. Wuttke, Humanismus als integrative Kraft. Die Philosophia des deutschen ‚Erzhumanisten‘ Conrad Celtis, Nürnberg 1985.


Fragen zu den Veranstaltungen an das Sekretariat
Diese Seite wurde erstellt von Caroline Schertz Johannes Gutenberg
Viva Latinitas