Gutenberg – aventur und kunst
Künstler – Kunstwerk – Auftraggeber.
Mainz im späten Mittelalter
laden das Landesmuseum Mainz
und das Studium generale zu folgendem
Vortrag ein:
Bodo Buczynski (Berlin)
Die Herstellungsweise von Tonskulpturen
Ausgewählte Beispiele vom Mittelalter
bis ins 18. Jahrhundert
Dienstag, 30. Mai 2000, 18.00 Uhr
Landesmuseum Mainz (Große Bleiche
49)
Freier Eintritt gegen Vorlage des Studierendenausweises
Der Werkstoff Ton ist eines der ältesten Materialien zur Herstellung von Gegenständen des täglichen Bedarfs wie auch für kultische Geräte und Kunstwerke, die den Anfang der menschlichen Kultur markieren. Zur Erforschung der Tonplastik sind im deutschsprachigen Raum nur wenige grundlegende Werke veröffentlicht. Anhand neuerer Forschungen sollen ausgewählte Beispiele vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert Erkenntnisse über deren Herstellung und die unterschiedliche Arbeitsweise des Tonbildners vermitteln. Hierbei werden ein kurzes Exposé zum Werkstoff Ton, dessen unterschiedliche Verarbeitungsfähigkeit in der Anwendung der Haffner und Tonbildner sowie die einzelnen Brenntechniken und deren Öfen unter Einbeziehung der jüngsten, bei Ausgrabungen unternommenen Forschungen vorgestellt.
Bodo Buczynski, geb. 1949 in Viersen, Ausbildung zum Restaurator für Gemälde und Skulptur 1969–1975 in Krefeld, Düsseldorf, Aachen, Bonn. Amtsrestaurator 1975–1977 beim Landeskonservator Bonn. Seit 1977 Restaurator an der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 1978–1981 Beteiligung am Forschungsprojekt zum Frühwerk Tilmann Riemenschneiders. Ab 1989 Chefrestaurator der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst, seit 1992 ebenfalls für die wiedervereinigten Sammlungen und Werkstätten im Bodemuseum. Seit 1986 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Kunstwissenschaften.
Literatur: Hubert Wilm: Gotische Tonplastik in Deutschland, Augsburg 1929. – Bodo Buczynski: Die Lorcher Kreuztragung, Louvre, Paris 1993. – Rauch: Mittelrheinische Tonplastik. Hessenkunst 1910. – Rainer Kahsnitz: Skulptur in Stein, Ton und Holz, München 1986 – Claudia Hermes: Der Terracotta-Altar mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige in der ehemaligen Stiftskirche St. Castor in Karden an der Mosel, Magisterarbeit, Bonn 1996.
Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Dr. Peter Schmidt (Frankfurt am Main)
Bilddruck zur Zeit des frühen
Buchdrucks. Mainzer Graphik, ihre Produktion und Verwendung
Dienstag, 6. Juni 2000, 18.00 Uhr, Landesmuseum
Mainz, Große Bleiche 49
Fragen zu den Veranstaltungen an das Sekretariat | |
Die Seite wurde erstellt von Caroline Schertz | Mainzer Universitätsgespräche |