Im Rahmen der Ausstellung

Gutenberg – aventur und kunst
Künstler – Kunstwerk – Auftraggeber.
Mainz im späten Mittelalter

laden das Landesmuseum Mainz
und das Studium generale zu folgendem Vortrag ein:
 

Dr. Eduard Sebald (Mainz)
Madern Gerthener – Baumeister und Bildhauer?
Dienstag, 9. Mai 2000, 18.00 Uhr
Landesmuseum Mainz (Große Bleiche 49)

Freier Eintritt gegen Vorlage des Studierendenausweises

Zum Frankfurter Stadtbaumeister Madern Gerthener – einem der wichtigsten Architekten des frühen 15. Jahrhunderts, dessen Bauten die Architektur im Raum Frankfurt/Mainz nachhaltig beeinflußten – liegt bislang keine monographische Arbeit vor. Dies mag insofern überraschen, als die urkundlichen Nachweise zu seiner Person aufgearbeitet sind. Dennoch ist das ihm zugewiesene Oeuvre an Bauten und skulpturalen Werken bisher keineswegs fest umrissen, ebenso fehlt eine Definition wesentlicher Charakteristika und der Quellen seiner Kunst. Der Vortrag gibt einen ersten kritischen Überblick über das Schaffen Gertheners. Dabei wird die schon seit langem beobachtete Heterogenität innerhalb der Werke sichtbar. Daraus resultierenden Fragen – u. a. ob Gerthener überhaupt Bildhauer war – soll nachgegangen werden.

Dr. Eduard Sebald, geb. 1955 in Trier, nach dem Abitur Lehre als Kirchenmaler und Restaurator, Studium der Kunstgeschichte, Soziologie, Geschichte und Archäologie in Wien, Graz und Frankfurt. 1988 Promotion in Frankfurt. Richard-Hamann-Stipendium des Landes Hessen. Seit 1989 am Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz im Bereich Inventarisation tätig. 1989–1995 Lehrauftrag an der Universität Frankfurt.

Literatur: Donald L. Ehresmann: The Frankfurt Three Kings. Madern Gerthener and the International Gothic Style on the Middle Rhine. In: Art Bulletin 50 (1968), S. 301–308. – Friedrich W. Fischer: Der spätgotische Kirchenbau am Mittelrhein 1410–1520. Heidelberg 1962. – Ernst-Dietrich Haberland: Madern Gerthener "der stadt franckenfurd werkmeister". Frankfurt 1992. – Gottfried Kiesow. Gotik in Hessen. Stuttgart 1988. – Kunst um 1400 am Mittelrhein. Ein Teil der Wirklichkeit. Ausstellungskatalog Frankfurt 1975. – Gerhard Ringshausen: Madern Gerthener. Leben und Werk nach den Urkunden. Diss. Göttingen 1968.

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Bodo Buczynski (Berlin)
Die Herstellungsweise von Tonskulpturen anhand ausgewählter Beispiele vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert
Dienstag, 30. Mai 2000, 18.15 Uhr, Landesmuseum, Große Bleiche 49


Fragen zu den Veranstaltungen an das Sekretariat
Das Projekt wurde erstellt von Caroline Schertz Mainzer Universitätsgespräche