Die Südosteuropa-Gesellschaft, Sektion Mainz
und das Studium Generale
laden zu folgendem Vortrag ein

Dr. Thede Kahl (Münster i. W.)

Die Aromunen (Vlachen) des Balkan:
von der Fernweidewirtschaft zur Sesshaftwerdung

Mittwoch, 27. Juni 2001, 16.15 Uhr, P 208 (Philosophicum)

Die Aromunen (auch Vlachen, Zinzaren) waren jahrhundertelang nomadische Schaf- und Ziegenhirten, in deren Händen die Käse- und Milchversorgung Südosteuropas lag. Auch das Transportwesen zu Land zwischen Venedig und Konstantinopel/Istanbul wurde lange Zeit hauptsächlich von ihnen durchgeführt. So eröffneten viele Aromunen Handelskontore in nahezu allen Städten Südosteuropas, wurden Silber- und Goldschmiede, Bankiers und Politiker. Die Ethnogenese der Aromunen klar zu rekonstruieren, ist schwierig, erstens  wegen des Mangels an historischen Belegen für die frühe Balkangeschichte und zweitens wegen des späten Einsetzens der Schriftzeugnisse. Auch der Status ihrer Sprache bzw. ihres Dialektes ist umstritten.-
Im Vortrag wird der Vorgang der Sesshaftwerdung der Aromunen veranschaulicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Urbanisierung ab dem 17. Jahrhundert. Zahlreiche Dias des Referenten sollen bringen uns auch die heutige Situation der Aromunen näher.

Dr. Thede Kahl 1971 in Hamburg geboren, studierte in Münster, Köln, Hamburg Geographie, Slavistik, Byzantinistik und Neugriechische Philologe. Praktika in Moskau und Thessaloniki, leitete 1990-1997 Sprachkurse für Neugriechisch für Studenten der Univ. Münster. –Freier Mitarbeiter beim WDR Köln, Verfasser zahlreiche Sendungen zu kulturellen Themen Südosteuropas. Ab 1997 Feldforschungen für die 1999 erfolgte Promotion bei Prof. C. Lienau und Prof. P. Weber (Geographie, Aromunen) seit 1999 wiss. Mitarbeiter in einem DFG-Projekt zu den Meglenorumänen 2000 Gastdozentur an der Univ. Bukarest, Akademie für Geschichte.

Schriften in Auswahl
Griechische Lieder. Noten und Übersetzungen von Thede Kahl. Köln 1994.
Muslime in Nordostgriechenland. in: ERASMUS-Büro (Hg.): Colloquium Nordost-Griechenland Bd. 3. Münster 1995. pp. 113-121.
Aussterbende Wirtschaftsformen in Griechenland. Fernweidewirtschaft - Transhumanz - Nomadismus. in: Polis, Nr. 7, Rüsselsheim 1996, S. 30-31.
Wandlung von ethnischen Identitätsmustern bei den Aromunen Bulgariens und ihre Folgen. Südosteuropa-Mitteilungen 30, München 1999, S. 19-53.
Aromunen. in: Roth, Harald (Hg.): Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 453-455.
Ethnizität und räumliche Verteilung der Aromunen in Südosteuropa. Münstersche Geographische Arbeiten 43. Münster 1999. Dissertationsschrift.
Zur aktuellen Lage der Aromunen in den Ländern Südosteuropas. in: Todorova, Cvetana & Edgar Hösch: Südosteuropa von der Krise zur Transformation. Beiträge bulgarischer und deutscher Nachwuchswissenschaftler. München 2000. 125-136.
Nomadismus bei den Aromunen gestern und heute. Paris 2001 (in Druck).
Zu Identität, Siedlung und Kultur der meglenitischen Vlachen (Meglenorumänen). Feldforschungen in Griechenland, Makedonien (FYROM), Rumänien und der Türkei. BAE Münster 2001 (in Druck).
 
 
 
Fragen oder Anregungen? Einzelveranstaltungen