Zentrale Aspekte der christlichen Volksreligiosität
laden das Seminar für Kirchengeschichte
im FB 01
und das Studium generale zu folgendem
Vortrag ein:
Prof. Dr. Christoph Bochinger (Bayreuth)
Zwischen sichtbarer und
unsichtbarer Religion –
Christliche Volksreligiosität
in Deutschland heute
Freitag, 4. Mai 2001, 10.15 Uhr
Hörsaal 15 (Forum, Eingang Becherweg
4)
Nach mehr als tausend Jahren christlicher Präsenz in Deutschland ist die Frage, was die Menschen eigentlich glauben, offen wie noch nie zuvor. Im Verlauf der modernen Säkularisierung haben traditionelle religiöse Formen an Boden verloren, ohne doch zu verschwinden. Gleichzeitig gibt es vielfältige Prozesse der religiösen Neuorien-tierung, die vor den Toren der Kirchen nicht halt machen. Das führt nicht selten zu Spannungen zwischen den religiösen Orientierungen der einzelnen Menschen und dem, was die jeweilige Kirche und Theologie von ihnen erwartet. Der Vortrag gibt anhand aktueller empirischer Forschungen bei katholischen und evangelischen Christen in Oberfranken einen Einblick in die Vielfalt der religiösen Gegenwartskultur und der christlichen Volksreligiosität in Deutschland.
Prof. Dr. Christoph Bochinger, Evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler, ist seit 1997 Professor für Religiöse Sozialisation und Erwachsenenbildung und leitet das Institut zur Erforschung der religiösen Gegenwartskultur an der Universität Bayreuth. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschung zu religiösen Entwicklungen in Deutschland, Islam in Deutschland, Afrikanische Christen in Deutschland und die Begegnung zwischen Christentum und Islam.
Publikationen:
"New Age" und moderne Religion. Religionswissenschaftliche
Analysen, Gütersloh ²1995.
Millennium. Deutungen zum christlichen
Mythos der Jahrtausendwende (zus. mit Hermann Timm u.a.), Gütersloh
1999.
Abenteuer Islam. Zur Wahrnehmung fremder
Religion im Hallenser Pietismus des 18. Jahrhunderts (in Druckvorbereitung).
Nächster Vortrag dieser Reihe:
Prof. Dr. Elisabeth Gössmann (München)
»Ich grüße
dich, Frau Maria, du bist die lehrende Weisheit der Apostel«
(Mechthild von Magdeburg). Der geschichtliche
Weg des Marienglaubens.
Freitag, 11. Mai 2001, 10.15 Uhr, Hörsaal
15 (Forum, Eingang Becherweg 4)
Mail an die Internet-Beauftragte Caroline Schertz | Hauptseite |