in Zusammenarbeit mit dem DFG-Forschungsprojekt ENSA »Trend- und Natursportarten” am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Natursport - Schaden oder Nutzen für die Natur?
Freitag, 11. Mai, 13.00-20.00 Uhr,
Atrium Maximum (Alte Mensa):
Grußwort - Staatsministerin Klaudia
Martini (Ministerin für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz)
Begrüßung - Prof. Dr. Johannes
Preuß (Vizepräsident für Forschung der Universität
Mainz)
Prof. Dr. Anton Escher (Mainz)
Natur - Was ist das?
Mag. Dr. Elvira Kronbichler (Salzburg)
Bewegungsökologie -
Zur Rettung der Natur?
Michael Schott ("Hauser Expeditionsreisen")
Umweltverträgliche Expeditionsreisen
-
geht das?
Gerhard Schönbacher ("Crocodile Trophy")
Extremer Sport in extremer Natur?
Erfahrungen mit Multisportabenteuerrennen
Abschließende Diskussion
Samstag; 12. Mai, 9.00 - 13.00 Uhr,
Atrium maximum (Alte Mensa)
Dipl. Geogr. Matthias Kleinhans (Mainz)
Natursport - Auch ein Beitrag für
den Naturschutz
Dipl. Biol. Andreas Schmauch ("Deutscher
Alpenverein e.V.")
Canoying - Naturzerstörung durch
Spaß?
Dipl. Försting. Björn Klaassen
("Deutscher Hängegleiterverband e.V.")
Drachen- und Gleitschirmfliegen -
Positive Naturschutzaspekte an Startplätzen
in Mittelgebirgen
Dr. Heinz Schulz ("Deutscher Golfverband
e.V.")
Naturschutz durch Golfsport?
Abschließende Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Andreas Escher,
Leiter des Forschungsprojekts ENSA
Informationen und Anmeldung:
Heike Egner M.A.,
Dipl. Geogr. Matthias Kleinhans,
Telefon (06131) 39-329 77,
FAX (06131) 39-323 39 oder 39-24736,
E-mail: symposium@geo.uni-mainz.de
oder per Internet:
www.geo.uni-mainz.de/ensa
Fragen oder Anregungen? | Hauptseite |