Der "Interdisziplinäre Arbeitskreis Lateinamerika"

und das Studium generale

laden zu folgendem Vortrag ein:

Prof. Dr. Jesús García (México D.F.)

México 2002 –

Aspectos políticos, económicos, culturales y religiosos de la situación actual

Donnerstag, 6. Juni 2002, 18.15 Uhr, Philosophicum HS P 6 (Welderweg 18)

In Mexiko fand im Juli 2000 ein bedeutender Machtwechsel statt: Nach über 70 Jahren Machtmonopol der Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) wurde Vicente Fox vom katholisch-konservativen PAN (Partido Acción Nacional) zum Präsidenten Mexikos gewählt. Seit dem 1. Dezember 2000 regiert er das mit 100 Millionen Einwohnern größte spanischsprachige Land der Welt. Demonstrativ besuchte er unmittelbar vor seiner Vereidigung das Marien-Heiligtum von Guadalupe. Die Euphorie in großen Teilen der mexikanischen Bevölkerung kann durchaus mit den Vorgängen im Rahmen der Vereinigung Deutschlands verglichen werden. Fox bezeichnete in seinem Regierungsprogramm als wichtigste Aufgabe, mehr Gerechtigkeit in Mexiko herzustellen. Den Chiapas-Konflikt machte er zur Chef-Sache. Nach 18 Monaten weist seine Bilanz neben Licht freilich auch Schattenseiten auf.

Prof. Dr. Jesús García: Geboren 1935 in Guadalajara (Jalisco/Mexiko), studierte Philosophie, Theologie und Sozialwissenschaften in Guadalajara, Morelia, Rom und Paris, 1958 Priesterweihe, 1961 Promotion. 1962-1969 Sekretär der Mexikanischen Bischofskonferenz für gesellschaftliche und soziale Fragen. 1969-1974 Sekretär der Kommission "Justitia et Pax" des Vatikans mit Zuständigkeit für Lateinamerika. 1974-1976 Mitglied der Kommission für soziale Gerechtigkeit der Bischofskonferenz der USA. Seit 1976 Professor für christliche Gesellschaftslehre an der Universidad Iberoamericana in Mexiko-Stadt.

Veröffentlichungen (Auswahl): Iglesia, Subdesarrollo y Revolución, México 1968. – Historia de la Iglesia mexicana desde 1962, Salamanca 1984. – Sergio Méndez Arceo, Patriarca de la Solidaridad latinoamerica, México 2000. – Außerdem ein Lehrbuch der christlichen Sozialwissenschaften und zahllose Aufsätze in mexikanischen, spanischen, französischen und südamerikanischen Zeitschriften.