Die Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz,
das Historische Seminar, Abteilung Byzantinistik,
und das Studium generale
laden zu folgendem Vortrag ein:
 

Prof. Dr. Edgar Hösch
München

Deutschland
und die Konfliktregion Südosteuropa.
Historische und aktuelle Perspektiven.

Donnerstag, 16. Mai 2002, 19.00 Uhr Hörsaal P 10 (Philosophicum)

Die Ausführungen werden sich vor allem auf Erläuterungen zu drei Themenbereichen konzentrieren:
1. Aktuelle Deutungen und Mißdeutungen des Balkan als Krisenregion
2. Die historische Verantwortung der europäischen Mächte  für das Schicksal der Balkanvölker und für die Balkanisierung des Balkans
3. Die spezielle deutsche Interessenlage in Südosteuropa in historischer Perspektive

Zum Referenten:
1954 Abitur am Humanist. Gymnasium Aschaffenburg. – 1962 Promotion im Fach Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Univ. München. – 1967 Habilitation ebda. 1969-71 apl. Prof./Abteilungsleiter für Osteurop. Geschichte a.d. Univ. d. Saarlandes.– 1971-75 o. Prof. für Osteurop. Geschichte a.d. Univ. Würzburg. – Seit 1975 Lehrstuhl f. Geschichte Ost- und Südosteuropas a. d. Uni.-München. Seit 1976 Leiter Histor. Abteilung d. Osteuropa-Instituts München.– Seit 1990 Leiter des Südost-Instituts München.

Buch-Veröffentlichungen in Auswahl:
 


 
Fragen oder Anregungen? Zurück zu den Einzelveranstaltungen