Vorlesung:
Die Entstehung der Heiligenverehrung
und die hagiographische Literatur der frühen Kirche
(2-std.) Th. Baumeister
Mo 1011 Hs 16, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Di 1011 P 15 (Philosophicum)
Vorlesung:
Sacerdotium und Imperium Konziliarismus
und Papalismus. Spannungsfelder der Kirche vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
(2-std.) R. Decot
Fr 1012 Hs 15, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Vorlesung: Die Urgeschichte (Exegese)
(2-std.) H.-J. Stipp
Do 89 Hs 15, Forum
Fr 1213 Hs 15, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Vorlesung: Einleitung in die Evangelien
(3-std.) M. Reiser
Do 1012 Hs 16, Forum
Fr 1213 Hs 16, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Vorlesung: Exegese des Römerbriefs
(2-std.) L. Schenke
Mo 1416 R 01-421, Forum 4
Vorlesung: Geschichte und Theologie
des Urchristentums
(2-std) M. Reiser
Fr 810 Hs 10, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Vorlesung: Allgemeine Moraltheologie
II
(3-std.) J. Reiter
Mi 810 Hs 15, Forum
Do 910 Hs 15, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Seminar: Tugend als Lebenskunst
(2-std.) J. Reiter, Ch. Götz
Do 14.0015.30 R 01-545, Forum 5
Vorlesung: Christologie
(2-std.) L. Hell
Fr 1012 Hs 16, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Proseminar: Einführung in die Systematische
Theologie
(2-std.) T. Dennebaum
Di 16.3018.00 R 01-421, Forum 4
Vorlesung: Theologie als Wissenschaft
(2-std.) A. Kreiner
Di 810 Hs 11
(Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg
5)
Vorlesung: Grundkurs Liturgie III
Heilige Zeiten/Heilige Zeichen
(1-std.) H. Becker
Do 1516 Hs 15, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Seminar: Kultur, Liturgie und Spiritualität
der syrischen Kirchen
(2-std.) H. Becker, weitere Dozenten:
K.-P. Todt (FB 16) u. R. Randhofer (Univ. Halle)
Blockveranstaltung: Zeit und Ort nach
Vereinbarung. Information: Telefon (06131) 39- 26 00
Übung:
Psalmen klingendes Gebet. Die Vielgestaltigkeit
des Psalmensingens im Spiegel liturgischer Vollzüge und musikalischer
Gattungen. Ausgewählte Beispiele
(2-std.) M. Bitsch-Molitor
Di 19.3021.00 Alter Musiksaal, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 2,
2. Stock)
Übung: Lebensgeschichten verstehen
Eine Einführung in die Biographieforschung
(2-std.) S. Knobloch, S. Klein
Do 14.3016.00 R 01-546, Forum 5
Vorlesung: Der Codex für die katholischen
Ostkirchen
(2-std.) I. Riedel-Spangenberger
Mo 1012 Hs 15, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Übung: Psalmen im Unterricht
(2-std.) U. Schorn
Mi 1618 R 00-504, Forum 4
Übung: Einführung in die Arbeitsweise
alttestamentlicher Exegese für Lehramtskandidaten/innen
(2-std.) U. Schorn
Mi 14.0016, R 00-504, Forum 4
Vorlesung: Theologie des Alten Testaments
(4-std.) J. Ch. Gertz
Mi 810 Hs 16, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Do 810 Hs 11
(Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg
5)
Vorlesung: Die Frau im Neuen Testament
(2-std.) O. Böcher
Do 810 Hs 10, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Vorlesung: Paulus und die Paulusbriefe
(2-std.) O. Böcher
Di 810 Hs 10, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Übung: Bilder und Bildersturm
(2-std.) K. Greschat
Do 1618 R 01-421, Forum 4
Interdisziplinäre Ringvorlesung:
Frauenforschung und Feministische Theologie
im wissenschaftlichen Dialog.
Bestandsaufnahme und Richtungen für
die Zukunft
(2-std.) I. Dingel
Do 1820 (Zwei Ausnahmetermine: Mi 08.05.
und 29.05., 1921) Hs 16, Forum 4
Beginn: 02.05.2002
Vorlesung: Geschichte der Kirche im
Früh- und Hochmittelalter
(4-std.) I. Dingel
Di, Mi 1012 Hs 10, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Vorlesung: Geschichte der Kirche von
der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg
(4-std.) G. May
Di, Mi 1012 Hs 7, Forum 1
Übungen zur altchristlichen Bibelauslegung
(2-std.) G. May
Mo 1618 R 01-421, Forum 4
Vorlesung: Die Lehre des christlichen
Glaubens II Schöpfung und Erlösung
(4-std.) N. Slenczka
Mo, Di 810 Hs 7, Forum 1
Seminar: Krieg und Frieden
(2-std.) W. Dietz
Mo 1618 R 00-415, Forum 4
Seminar: Was ist eine Person?
(2-std.) N. Slenczka
Do 1416 R 00-515, Forum 5
Übung: Gebauter Raum
(2-std.) S. Weyer-Menkhoff, O. Böcher
Do 1012 R 00-515, Forum 5
Vorlesung: Geschichte des amerikanischen
Judentums in Grundzügen
(2-std.) L. Trepp
Mo 1618 Hs 10, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 4)
Übung: Lektürekurs zum "Klassischen
Graecum"
(4-std.) N. Jacoby
Mo, Do 810 R 00-415, Forum 4
Repetitorium des Altgriechischen
(2-std.) N. Jacoby
Mo 1012 R 00-415, Forum 4
Vorlesung: Verfassungsgeschichte der
Neuzeit
(3-std.) M. Winkler
Fr 1013 Hs RW 4
(Neubau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Rechtsphilosophie
(4-std.) U. Volkmann
Mo 1618 Hs RW 2
Di 14 16 Hs RW 2
(Neubau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Kriminologie
(4-std.) M. Bock
Di 1416 Hs II
(Altbau Recht und Wirtschaft)
Fr 1012 Hs RW 3
(Neubau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Deutsche Rechtsgeschichte
(3-std.) A. Roth
Mo 1416 Audimax (Alte Mensa)
Do 1517 (14tägl.) N 1 (Muschel)
Vorlesung: Recht der Internationalen
Organisationen
(2-std.) W. Rudolf
Do 1416 Hs 7, Forum 1
Vorlesung/Übung: Wettbewerbspolitik
(4-std.) H. Bartling
Di 1416 Hs I, (Altbau Recht und Wirtschaft)
Mi 1214 Hs I, (Altbau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Entwicklungstheorie
(2-std.) K. Sauernheimer
Mo 8.00 10.00 Hs I
(Altbau Recht und Wirtschaft)
Übung zur Vorlesung Entwicklungstheorie
(1-std.) U. Kreickemeier
Mo 1214 (14tägl.) Hs I
(Altbau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftspädagogik
(2-std.) K. Beck
Mo 1416 Hs RW 4
(Neubau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Theorien zur Berufsentscheidung
(2-std.) K. Beck
Di 1012 Hs RW 4
(Neubau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Der deutsche Weinmarkt. Volkswirtschaftliche
und betriebswirtschaftliche Aspekte
(1-std.) H. von Opel
Mi 16.30 18.00 (14tägl.) Hs VII
(Altbau Recht und Wirtschaft)
Vorlesung: Rechtsmedizin/Ökologischer
Kurs
(4-std.) Ch. Rittner, R. Urban, S. Ogbuhihi,
L. Pötsch-Schneider und wissenschaftliche Mitarbeiter
Mo, Di 1416 Kurssaal Rechtsmedizin
(Am Pulverturm 3, Gebäude 908)
Vorlesung: Arbeitsmedizinische Betriebsbesichtigungen
und Exkursionen
(1-std.) S. Letzel
(im Rahmen des Ökologischen Kurses)
Do 1415 Hörsaal Chirurgie, Klinikum
Gebäude 505
Vorlesungsbeginn und Vorbesprechung: 18.04.02
Vorlesung: Die Zahnheilkunde in der
Geschichte der Medizin
(1-std.) K.-D. Fischer
Di 11.0511.50 SR U1120 des Medizinhistorischen
Instituts, UG, Am Pulverturm 13
Beginn: 23.04.2002
Vorlesung: Geschichte der Medizin
(2-std.) W. F. Kümmel
Do 911 SR U 1120 des Medizinhistorischen
Instituts, UG, Am Pulverturm 13
Beginn: 25.04.2002
Wissenschaftshistorisches Kolloquium
(2-std.) W. F. Kümmel, K.-D. Fischer,
M. Kutzer, S. Sander, G. Lilienthal, K.-D. Thomann
Di 1820 SR U1120 des Medizinhistorischen
Instituts, UG, Am Pulverturm 13
Proseminar: Akute Notfälle. Praktische
Übungen für akute Notfälle und erste ärztliche Hilfe
I
(8-std.) W. Dick, H. Gervais, B. Eberle
und wissenschaftliche Mitarbeiter
Mo 1314, 1617, Raum nach Vereinbarung,
Di-Do 1415, 1516, Raum nach Vereinbarung,
in 8 Gruppen, s. Aushang Klinikum Gebäude
502
Proseminar: Einführung in Grundprobleme
der Ethik
(2-std.) D. Schmicking
Mo 1618 P 108 (Philosophicum)
Vorlesung:
Geschichte der Philosophie des 17.
Jahrhunderts. Die großen metaphysischen Systeme von Hobbes bis Leibniz
(2-std.) H.-M. Gerlach
Mi 1618 P 10 (Philosophicum)
Vorlesung: Philosophie des Geistes IV
Intentionalität und mentale Repräsentation
(2-std.) Th. Metzinger
Di 1618 P 3 (Philosophicum)
Proseminar:
Zur Frage nach den Grund- und Menschenrechten
als Einführung in die Rechtsphilosophie
(2-std.) F. Neubauer
Mo 1416 P 15 (Philosophicum)
Vorlesung: Einführung in die Sozialpädagogik
(2-std.) F. Hamburger
Di 1012 P 2 (Philosophicum)
Vorlesung: Historische Pädagogik
(2-std.) E. Hufnagel
Mi 910 P 3 (Philosophicum)
Fr 910 P 5 (Philosophicum)
Proseminar: Die Kunst der Installation.
Paradigmen von Beuys bis Kabakov
(2-std.) J. Zimmermann
Mi 1618 R 142 (Seminarraum I)
FB 24, Am Taubertsberg 6
Proseminar: Theorie und Geschichte der
Philosophie I: Von den Anfängen bis zur Surrealismus
(2-std.) J. Zimmermann
Mi 1416 R 142 (Seminarraum I)
FB 24, Am Taubertsberg 6
Vorlesung: Ausgewählte Kapitel
der Organisationstheorie
(2-std.) M. Hennen
Mi 1214 P 204 (Philosophicum)
Vorlesung: Das Werturteilsproblem in
der Politikwissenschaft
(2-std.) H.-P. Burth
Mo 1820 P 5 (Philosophicum)
Beginn: 15.04.2002
Vorlesung: Deutschland in der Weltpolitik
19331945
(2-std.) H. Buchheim
Di 16.3018.00 P 5 (Philosophicum)
Vorlesung: Einführung in die Analyse
und den Vergleich politischer Systeme
(2-std.) V. Kunz
Do 1820 P 4 (Philosophicum)
Beginn: 18.04.2002
Hauptseminar: Föderalismus in der
BRD
(2-std.) S. Zibell
Di 1012 SB II 05-132
Vorlesung: Internationale Politik
(2-std.) H. Dittgen
Mi 1618 Hs 8, Forum 1
Hauptseminar: Jüdische Gemeinden
und jüdisches Leben in Deutschland seit 1945
(2-std.) A. Wittstock
Mi 1012 SB II 05-432
Hauptseminar: Karl Marx Frühschriften
(2-std.) H. Buchheim
Di 1820 P 7 (Philosophicum)
Hauptseminar: Landespolitik in der Bundesrepublik
II
(2-std.) G. Mielke
Do 1820 SB II 05-132
Hauptseminar: Verfassungsprobleme aus
politikwissenschaftlicher Sicht
(2-std.) H. Buchheim
Mi 8.3010.00 P 102 (Philosophicum)
Hauptseminar: Wähler und Wählerverhalten
in der BRD
(2-std.) J. R. Winkler
Mi 1012 SB II 03-444
Vorlesung: Familie und Gesellschaft
(2-std.) N. F. Schneider
Mo 12.3014.00 P 3 (Philosophicum)
Übung: Afrikanische Musik am Mittag
- Liedtexte lesen
(1-std.) W. Bender
Di 13-14 - Kleiner Übungsraum 00-618,
Forum 6
Übung: Einführung in die Ethnologie
von Politik und Recht
(2-std.) T. Bierschenk
Do 10-12 - Großer Übungsraum
00-715,
Forum 7
Vorlesung: Geschichte Afrikas II - Postkoloniale
Entwicklungen
(2-std.) G. Hauck
Fr 13-16 (14tägl.) - Großer
Übungsraum 00-715, Forum 7
Vorlesung: Aus Zelten, Hütten und
Hotelzimmern -
Zur Geschichte der ethnologischen Forschungsmethoden
(2-std.) C. Lenz
Di 12-14 - Hs 11 (Alte Mensa)
Vorlesung: Einführung in die Wirtschaftsethnologie
(2-std.) I. Strecker
Di 14-16 - Hs 11 (Alte Mensa)
Vorlesung: Allgemeine Psychologie II:
Lernen, Motivation und Emotion
(2-std.) G. Vossel
Di 1618 N 3 (Muschel)
Vorlesung: Persönlichkeitspsychologie
II
(2-std.) H. W. Krohne
Di 1416 03-428, Bau 2/413,
Staudingerweg 9
Seminar: Grundlagen der interkulturellen
Sozialpsychologie
(2-std.) O. Diehl
Fr 1113 02-122, Bau 2/413,
Staudingerweg 9
Vorlesung: Sozialpsychologie II
(2-std.) R. Ochsmann
Fr 1214 P 10 (Philosophicum)
Seminar: Autogenes Training
(2-std.) B. Diehl
Mi 19.00-20.30 Raum 03-424,
Psychologisches Institut, Staudingerweg
9
Vorlesung: Futurismus, Dadaismus, Expressionismus
(2-std.) S. Trappen
Do 1315 P 3 (Philosophicum)
Vorlesung: Satire und Groteske von der
Romantik bis zur Gegenwart
(2-std.) B. Spies
Mi 1618 P 4 (Philosophicum)
Vorlesung: Das Karnevaleske und das
Narrentum. Neue Perspektiven auf die Filmkomödie
(2-std.) Th. Koebner
Di 1416 Hs Medienwissenschaften,
Medienhaus, Wallstraße 11
Vorlesung: Film und Musik
(2-std.) Th. Koebner, B. Kiefer, S. Marschall
Mi 1618 Hs Medienwissenschaften,
Medienhaus, Wallstraße 11
Vorlesung: Geschichte des französischen
Films nach der Novelle Vague
(2-std.) N. Grob
Do 1517 Hs Medienwissenschaften,
Medienhaus, Wallstraße 11
Vorlesung: American Literature: The
Beginnings
(2-std.) W. Herget, A. Hornung, K. Lubbers
Di, Do 1011 P 1 (Philosophicum)
Tutorial zur Vorlesung "American Literature:
The Beginnings"
(2-std.) N.N.
Di, Do 910 PR 02-611, Bibliothek I
(Philosophicum)
Vorlesung: Einführung in die Englische
Sprachgeschichte
(2-std.) G. Lampert
Mo 10.0011.30 P 204 (Philosophicum)
Tutorial zur Vorlesung "Einführung
in die Englische Sprachgeschichte"
(1-std.) G. Lampert
Mi 1011 P 7 (Philosophicum)
Vorlesung: English Literature of the
Renaissance
(2-std.) P. Erlebach, K. Lubbers, W. Riedel,
Th. M. Stein
Di, Do 910 P 1 (Philosophicum)
Tutorial zur Vorlesung "English Literature
of the Renaissance"
(1-std.) P. Erlebach
Di 1213 P 104 (Philosophicum)
Vorlesung: Studies in Texts of English
Literature
(1-std.) P. Erlebach
Fr 1011 P 110 (Philosophicum)
Vorlesung: From the Wilderness to Urban
Sprawl. Transformations of Space in North America
(1-std.) W. Herget
Do 1112 P 1 (Philosophicum)
Vorlesung: Einführung in die Englische
Sprachwissenschaft
(2-std.) K. Faiß
Mo, Do 15.00 15.45 P 5 (Philosophicum)
Vorlesung: Erstspracherwerb
(2-std.) P. Rösel
Di 1516 P 11 (Philosophicum)
Do 1415 P 12 (Philosophicum)
Vorlesung: Die andere Anglistik
(2-std.) W. Riedel
Do 14.30 16.00 P 7 (Philosophicum)
Seminar: Geschlechterverhältnis und
Feminismus in Japan
(2-std.) U. Roßman
Mo 16-18 - P 10 (Philosophicum)
Ringvorlesung: Don Juan Don Giovanni
Don Zuan
(2-std.) N.N.
Mo 1719 P 2 (Philosophicum)
Vorlesung: La Littérature narrative
du Siècle des Lumières
(2-std.) C. Klettke
Di 12-14 - P 10 (Philosophicum)
Veranstaltung findet vorbehaltlich der
endgültigen Genehmigung statt
Vorlesung: Cervantes in seiner und in
unserer Zeit
(2-std.) D. Janik
Mi, Do 910 P 104 (Philosophicum)
Vorlesung: Fernando Pessoa
(2-std.) E. Geisler
Di 10.0011.30 P 102 (Philosophicum)
Vorlesung: Satz und Text
(2-std.) B. Wehr
Mo 12.0013.30 P 5 (Philosophicum)
Übung: Lateinische Lektüre
Römische Rechtstexte
(2-std.) J. Blänsdorf
Mi 1517 P 206 (Philosophicum)
Vorlesung: Aischylos
(2-std.) S. Föllinger
Mo 1113 P 206 (Philosophicum)
Vorlesung: Ciceros Hauptwerke
(3-std.) J. Blänsdorf
Di, Mi, Do 910 P 206 (Philosophicum)
Vorlesung: Historische Landeskunde.
Inseln der südöstlichen Ägäis und Zypern
(1-std.) D. Müller
Mi 1718 P 206 (Philosophicum)
Vorlesung: Stoische Philosophie
(2-std.) J. Althoff
Do 1012 P 206 (Philosophicum)
Vorlesung: Praktische Archäologie
(2-std.) R. Fleischer
Do 1113 P 3 (Philosophicum)
Vorlesung: Byzantinische Ikonenmalerei
(2-std.) U. Peschlow
Mi 1517 Hörsaal, Institut für
Kunstgeschichte, Binger Str. 26
Beginn: 17.04.2002
Vorlesung: Die Kunst des Mittelalters
in Burgund vom 9.16. Jahrhundert
(2-std.) D. von Winterfeld
Mi, 1718 Hörsaal, Institut für
Kunstgeschichte, Binger Str. 26
Beginn: 17.04.2002
Vorlesung: Malerei und Skulptur des
ausgehenden 18. Jahrhunderts in Frankreich
(2-std.) H.-J. Imiela
Mo 1819 Hörsaal, Institut für
Kunstgeschichte, Binger Str. 26
Beginn: 15.04.2002
Vorlesung: Manierismus (Kunstgeschichte
im Überblick Teil V)
(2-std.) E. Schröter
Di 1820 Hörsaal, Institut für
Kunstgeschichte, Binger Str. 26
Beginn: 16.04.2002
Vorlesung: Das Reich der Hethiter, Geschichte
und Religion eines altanatolischen Königtums
(2-std.) D. Prechel
Mi 1315 Seminarraum Ägyptologie
(Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 10, 2. OG)
Vorlesung: Grundzüge der Verfassungsgeschichte
Athens
(2-std.) G. Horsmann
Do 911 P 3 (Philosophicum)
Beginn: 18.04.2002
Hauptseminar: Die amerikanische Revolution
(2-std.) W. G. Rödel
Mo 16.30 18.00 P 103 (Philosophicum)
Hauptseminar: Burgund als Wiege Religiöser
Bewegungen im hohen Mittelalter
(2-std.) F. J. Felten
Do 1618 P 103 (Philosophicum)
Vorlesung: Geschichte Burgunds im Mittelalter
(2-std.) F. J. Felten
Fr 911 P 4 (Philosophicum)
Vorlesung: Byzanz und Venedigs Aufstieg
zur Mittelmeermacht
(2-std.) G. Prinzing
Fr 1113 P 5 (Philosophicum)
Beginn:26.04.2002
Übung: Jan Hus und die Hussiten
(2-std.) S. Albrecht
Mo 911 R 01-718 des Instituts für
Osteuropäische Geschichte (Philosophicum)
Voraussetzung: Tschechisch- oder Lateinkenntnisse
Anmeldung in der ersten Sitzung
Beginn: 15.04.2002
Vorlesung: Die Sozialgeschichte der
Schriftsteller
(2-std.) U. Schneider
Do 8.30 10.00 P 10 (Philosophicum)
Vorlesung: Verlage in der Weimarer Republik
(2-std.) S. Füssel
Di 1012 P 204 (Philosophicum)
Vorlesung: Eine neue Pluralität:
Musiktheater der 1910er Jahre
(2-std.) R. Wiesend
Mi 1113 R 01-153, Musiksaal (Philosophicum)
Übung: Mainzer Spielplan. Werkeinführungen
zu aktuellen Aufführungen
(2-std.) R. Wiesend
Mo 1719 R 01-153, Musiksaal (Philosophicum)
Vorlesung: Abendländische Religionsgeschichte.
Grundlegung und erste Etappe
(2-std.) A. Schilson
Do 911 P 15 (Philosophicum)
Beginn: 18.04.2002
Ausgerechnet Mathematik! MMM statt WWW.
Mathematik am Mittwoch Mittag
(3-std.) D. van Straten
Mi 1517 Raum 04-230
Übungen 1718 Uhr Raum 04-230,
Bau 2/413, Staudingerweg 9
Vorlesung: Geschichte der Mathematik
I
(2-std.) D. E. Rowe
Mo 1416 R 05-426, Bau 2/413,
Staudingerweg 9
Vorlesung: Geschichte der Mathematik
IV
(2-std.) D. E. Rowe
Di 1618 R 05-426, Bau 2/413,
Staudingerweg 9
Einführungskurs:
Einführung in die Mitarbeiterführung
für Doktoranden und fortgeschrittene Studierende
R. Eßmann
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: 25.04.2002, 15.0017.00
Uhr, Prüfungsraum Dekanat, Johann-Joachim-Becher-Weg 14
Vorlesung: Einführung in die Pflanzengeographie
(Arealkunde)
(1-std.) D. Lüpnitz
Do 1314 SR 275 (Spezielle Botanik)
(Altbau Biologie, Eingang Johannes-von-Müller-Weg
6, Parterre)
Beginn: 25.04.2002
Vorlesung: Humanbiologie II
(2-std.) Ch. Neumeyer
Di 911 03-428, Bau 2/413,
Staudingerweg 9
Vorlesung: Evolution des Menschen
(3-std.) W. Henke
Do 912 Hs Anthropologie, SB II 02-432
Beginn: 18.04.2002
Vorlesung: Grundvorlesung in Mikrobiologie
(2-std.) H. König, G. Unden
Fr 1012 Hs 18,
Johann-Joachim-Becher-Weg 9
Vorlesung: Einführung in die Humangeographie
II: Wirtschaftsgeographie
(2-std.) G. Meyer
Di, Mi 1011 N 3 (Becherweg 21)
Vorlesung: Naturkatastrophen
(2-std.) H.-J. Fuchs
Do 911S N 6 (Becherweg 21)
Vorlesung: Regionale Geographie von
Südasien
(2-std.) M. Domrös
Di 1416 N 6 (Becherweg 21)
Vorlesung/Übung: Werkanalyse "Oratorien
des 19. Jahrhunderts"
(2-std.) J. Blume
Di 16.0017.30 Raum 208,
Binger Straße 26
Pop-/Rock-/Jazz-Chor
(2-std.) B. Frank
Mo 19.3021.30 Alter Musiksaal, Forum
(Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg 2,
2. Stock)
Einziger Anmeldetermin und erste Probe
am
Montag, 22.04.2002 Regelmäßige
Teilnahme,
Notenlese- und Singfähigkeit sowie
Singerfahrung
unabdingbar!
Teilnahmen an Proben verpflichtet zur
Teilnahme am Konzert.
Konzerttermin: 09.07.2002, 19.30 Uhr
Ensemble-Musizieren
Collegium Musicum
Orchester
(3-std.) J. Daus
Di 19.0020.00 Alte Mensa, Forum
(Johann-Joachim-Becher-Weg 5)
Probenbeginn: Dienstag, 16.04.2002
Chor
(3-std.) J. Daus
Mi 19.0022.00 Alte Mensa, Forum
(Johann-Joachim-Becher-Weg 5)
Probenbeginn: Mittwoch, 17.04.2002
Gespielt wird Robert Schumann, Ouvertüre
zum Oratorium "Manfred" sowie Carl Orff, "Carmina Burana"
Konzerttermin: 16.06.2002, 19.00 Uhr,
Phönixhalle Mainz
EuropaChorAkademie
Informationen: Telefon (06131) 39-2 45
02
Chorsängerausbildung
Studienbegleitende Weiterbildung des Collegium
musicum für Studierende aller Fachbereiche der Johannes Gutenberg-Universität,
der Fachhochschule Mainz sowie für Schüler/innen im Abitursjahrgang.
Ziel ist, die Teilnehmer/innen im Bereich
des Chorsingens zu qualifizieren. Voraussetzungen sind Freude am Chorsingen,
Chorerfahrung und Kenntnisse im Notenlesen. Durch die Anbindung an den
Fachbereich Musik ist ein hohes künstlerisches Niveau gewährleistet.
Bewerbungsfrist: Freitag, 05.04. 2002
Eignungstest: Dienstag, 09.04.2002
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen:
Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität,
Chorsängerausbildung,
55099 Mainz,
Telefon (06131) 39-2 40 40,
Fax (06131) 39-2 40 39,
E-mail: collegiummusicum@mail.uni-mainz.de,
Internet: www.musik.uni-mainz.de/studium/collegium.html
Kurs für Dirigieren und Musikinterpretation
Sylvain Cambreling wird im Sommersemester
2002 zum Gastprofessor an die Johannes Gutenberg-Universität berufen
und setzt somit die Tradition, begründet mit Maestro Sergiu Celibidache,
fort.
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden
des Fachs Dirigieren, an junge Dirigenten/innen und Kirchenmusiker/innen.
Er ist weiterhin offen für alle interessierten Zuhörer/innen.
Programm:
Robert Schumann: Manfred op.115
Dramatisches Gedicht von Lord Byron
Hector Berlioz: Werke für Chor und
Klavier (Auswahl)
Le ballet de ombres Ronde nocturne,
Chant guerrier, Chanson à boire, Chant sacré (Version II),
Prière du matin Chur dénfants
Termin: 20.23.05.2002
Ort: Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg
5
Anmeldefrist: 10.05.2002
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen:
Collegium musicum der Johannes Gutenberg-Universität,
Dirigierkurs 2002,
55099 Mainz,
Telefon (06131) 39-2 45 00,
Fax (06131) 39-2 50 00,
E-mail: collegiummusicum@uni-mainz.de
Internet: www.musik.uni-mainz.de/studium/collegium.html
Vorlesung: Ernährung
(1-std.) K. Jung
Mi 89 Hs S 3 (Sportinstitut)
Vorlesung: Sportphysiologie
(2-std.) H.-V. Ulmer
Di, Do 1112 Hs S 1 (Sportinstitut)
Fachbereichsübergreifende Einrichtungen und Projekte
Arbeitskreis Multimedia®
(2-std.) H. Göttler, Th. Uthmann
1 x im Monat: Di 1820 05-514,
Bau 2/413, Staudingerweg 9
Information:
www.informatik.uni-mainz.de/VDI/
Mainzer KI-Kreis
(2-std.) H.-J. Schröder, Th. Uthmann
1 x im Monat: Di 18.0019.30 05-514,
Bau 2/413, Staudingerweg 9
Information:
www.informatik.uni-mainz.de/deutsch/aktuelles/veranstal/informatik/KI/
Ringvorlesung: Wie Raum und Ritual Lebenswelt
gestalten
(2-std.) Am Graduiertenkolleg "Raum
und Ritual" beteiligte Hochschullehrer
Do 1820, Hs 7, Forum 1
Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalte
Das Akademische Auslandsamt bietet während
des Semesters Gruppenveranstaltungen zur Vorbereitung von Aus-lands-aufenthalten
an.
Die Informationen über das Studium
im Ausland, Stipendienmöglichkeiten und Bewerbungs-voraus-setzungen,
Sprachkurse und Praktikumsmöglichkeiten werden nach folgendem Rhythmus
angeboten:
1. Mittwoch im Monat:
Bewerbungsverfahren allgemein
2. Mittwoch im Monat:
Informationen zu aktuell laufenden Bewerbungs-verfahren
3. Mittwoch im Monat:
Auslandsaufenthalte in Europa
4. Mittwoch im Monat:
Auslandsaufenthalte außerhalb Europas
Jeweils 14.15 Uhr15.00 Uhr,
Hörsaal 10, Johann-Joachim-Becherweg
4
(Sondertermine: 14.1516.00 Uhr )
Weitere Informationen im Internet:
www.verwaltung.uni-mainz.de/aaa/
Kurse der Universitätsbibliothek
1. Allgemeine Kurse zum Internetangebot der UB:
Suchen und Finden
in Online-Katalogen
UB Mainz und andere Bibliotheken
Mittwoch, 24.4.; 8.5.; 15.5.; 5.6.; 12.6.;
19.6.; 3.7.; 10.7.; 17.7.; 31.7.2002,
jeweils 14.00 Uhr
Suchen und Finden
von Zeitschriftenliteratur
Elektronische Zeitschriften
und Zeitschrifteninhalts-Datenbanken
Donnerstag, 25.4.; 2.5.; 16.5.; 6.6.;
13.6.; 20.6.; 27.6.; 4.7.; 11.7.; 18.7.; 25.7.2002,
jeweils 14.00 Uhr
Schnelles Bestellen und Liefern von
Literatur:
Elektronische Liefersysteme
Mittwoch, 29.5.; 26.6.; 24.7.2002,
jeweils 14.00 Uhr
Informationsveranstaltung zum Archiv
Mainzer elektronischer Dissertationen
für Promovierende
Donnerstag, 16.5.2002; 20.6.2002,
jeweils 10.00 Uhr
2. Kurse zu einzelnen Datenbanken:
Einführungen in die Datenbanken Academic Research Library (interdisziplinär), ABI/Inform Global (Wirtschaftswissenschaft), JURIS und NJW (Recht), Literature Online (englische und amerikanische Literatur), Medline (Medizin), MLA (Sprach- und Literaturwissenschaften) und WISO (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Academic Research Library und ABI/Inform
Global: Montag, 13.5.; 10.6.; 8.7.2002, jeweils 14.00 Uhr
JURIS und NJW: Dienstag, 30.4.; 11.6.;
9.7.2002;
Literature Online: Montag, 29.4.; 27.5.;
24.6.2002;
Medline: Dienstag, 7.5.; 4.6.; 2.7.2002;
MLA: Dienstag, 23.4.; 14.5.; 18.6.; 16.7.2002;
WISO: Dienstag, 28.5.; 25.6.; 23.7.; 30.7.2002;
jeweils 14.00 Uhr
Datenbankschulungen
für andere Fächer
vereinbaren Sie bitte mit Herrn Schott,
Telefon 39-2 24 57 oder 2 04 53,
E-Mail: schott@ub.uni-mainz.de,
oder direkt mit den einzelnen FachreferentInnen
(Tel.-Nr. und E-Mail-Adressen siehe Homepage der UB: www.ub.uni-mainz.de).
Anmeldungen für die Kurse:
Im Informationszentrum der Zentralbibliothek
oder
Telefon (06131) 39-2 26 33
E-Mail: info@ub.uni-mainz.de
Die Veranstaltungen finden im EDV-Schulungsraum
in der Zentralbibliothek statt.
Einführung in die Datenbanken
Academic Research Library (interdisziplinär)
und ABI/Inform Global (Wirtschaftswissenschaften)
wöchentlich mittwochs 10.0011.00
Uhr in der USA-Bibliothek (SB II), Raum 524
Anmeldung für diesen Kurs:
Telefon (06131) 39-2 56 64,
oder E-Mail: usa@ub.uni-mainz.de
Voraussetzungen für alle Kurse: Grundkenntnisse in PC- und Bibliotheksbenutzung
Dauer der Kurse: einmalig ca. 90 Minuten.
Achtung: JURIS und NJW: ca. 3 Stunden
3. Führungen:
Allgemeine Führungen
durch die Zentralbibliothek
während der Vorlesungszeit im April
und Mai: dienstags 13.00 Uhr
Das Universitätsfernsehen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sendet seit dem Sommersemester 1999 während der Vorlesungszeit in einem 30-Minuten-Magazin Beiträge aus der Universität über die Universität. Sendezeit: 18.00 Uhr, donnerstags im O.K. Mainz, montags und dienstags im K 3
Das Team von Campus-TV Mainz
Redaktion und Produktion: Studierende
der Medienfächer Autoren und Mitarbeiter: Interessierte Studierende
aller Fächer Journalistische Betreuung: Lehrbeauftragte aus der
Praxis Leitung: Vertreter der Filmwissenschaft, Publizistik, Journalistik,
Filmklasse Bildende Kunst, Universitätspressestelle und des Studium
generale
Ziele von Campus-TV Mainz
Kontakt: Redaktion Medienhaus Mainz,
Wallstraße 11, 55122 Mainz,
Mara Braun und Daniel Alles,
Telefon (06131) 39-3 17 43/44,
Fax (06131) 39-3 17 72,
campus-tv@mail.uni-mainz.de
Geschäftsführung Studium
generale:
Dr. Edith Struchholz
Telefon (06131) 39-2 26 60,
Fax (06131) 39-2 31 68,
struchholz@uni-mainz.de
Campus-TV im Internet:
www.campus-tv.uni-mainz.de
Fragen oder Anregungen? | Zurück zu Lehrveranstaltungen |