FRAUENFORSCHUNG UND FEMINISTISCHE THEOLOGIE
IM WISSENSCHAFTLICHEN DIALOG.
BESTANDSAUFNAHME UND RICHTUNGEN FüR
DIE ZUKUNFT
zu folgendem Vortrag ein:
Dr. Sybille Becker (Frankfurt/Main)
Gelebte Religion von Frauen
Praktische Theologie zwischen
Frauenemanzipation
und ›doing gender‹
Donnerstag, 20. Juni 2002, 18.15 Uhr
Hs 16, Forum (Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg
4)
Wie leben Frauen in einer durch patriarchale
Traditionen geprägten Kirche ihre Religiosität? Feministische
Forscherinnen in der Praktischen Theologie
im deutschsprachigen Raum gingen und gehen dieser und anderen Fragen nach,
indem sie soziologische und psychologische Erkenntnisse der Frauenforschung
aufnehmen und weiterführen. Stand am Anfang diese noch junge Forschungsrichtung
in der Praktischen Theologie stark unter dem Vorzeichen der Emanzipation
und Befreiung von Frauen, so werden mittlerweile auch Konzepte der Geschlechter-Forschung
wie das ›doing gender‹ rezipiert und weiterentwickelt.
Dr. Sybille Becker, geb. 1966 in
Mainz am Rhein. 1985–1993 Studium der Ev. Theologie, Germanistik und Pädagogik
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main und an
der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. 1993 Erstes Staatsexamen
für Lehramt an Gymnasien. 1993–1997
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich
Ev. Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt mit dem Arbeitsschwerpunkt
›Schulpraktika der Lehramtsstudierenden im Fach Ev. Religion‹. 1993–1995
Arbeit an einem Projekt zur religiösen Sozialisation von Mädchen
und Frauen mit dem Schwerpunkt Religionslehrerinnen. 1996–2000 Arbeit an
der Dissertation zur Integration von Körperlichkeit und Geschlecht
in eine theologische Bildungstheorie. Januar 1998–Dezember 1999 Stipendiatin
der Hessischen Lutherstiftung. 2000–2002 Referendarin an einem Gymnasium
in Frankfurt am Main. Juni 2001 Abschluss der Promotion zum Dr. theol.
März 2002 Zweites Staatsexamen. Außerdem Lehraufträge an
den Universitäten in Marburg und Frankfurt.
Spezialgebiete: Theologische Bildungstheorie
und Leiblichkeit – Körper und Gender-Forschung – Religiöse Sozialisation
von Mädchen und Frauen – Regionale und kontextuelle Religionsdidaktik.
Publikationen:
Fragen oder Anregungen? | Zurück
zur Ringvorlesung
"Frauenforschung und Feministische Theologie" |