Der Interdisziplinäre Arbeitskreis für Drama und Theater
und das Studium generale
laden im Rahmen der Ringvorlesung

Don Juan – Don Giovanni – Don Juan

Europäische Deutungen einer theatralen Figur

zu folgendem Vortrag ein:

Prof. Dr. Jörg Zimmermann
(Akademie für Bildende Künste, Universität Mainz)

Don Juan als philosophisches Paradigma:

Kierkegaard – Nietzsche – Camus

Montag, 13. Mai 2002, 16.15 Uhr, Hörsaal P 2 (Philosophicum)

Die Frage nach der philosophischen Bedeutung Don Juans stellt sich schon mit seinem ersten Auftritt in Spanien, wenn er sich selbst als Mann »ohne Namen« (hombre sin nombre) bezeichnet und damit die übliche Form individueller Zurechnung zurückweist. Molière beruft das grundsätzliche Problem mit dem ersten Satz seiner Komödie direkt: »Aristoteles und die ganze Philosophie, sie sollen sagen, was sie wollen! Es geht nichts über den Tabak.« Die durch den Mund des Dieners vorgetragene Dialektik von Geist und Sinnlichkeit bestimmt die weitere Auseinandersetzung von Don Juans Rolle als »Freigeist«, die eine Philosophie der Libertinage legitimieren kann, über Kierkegaards Deutung des musikalisch inkarnierten »erotischen Prinzips« im Lichte des Konflikts zwischen ästhetischer und ethischer Existenz, Nietzsches Forderung nach einem »Don Juan der
Erkenntnis«, der experimentelles Denken mit der Idee eines »gefährlichen Lebens« verschränkt, bis zu Albert Camus, der Don Juan im Zeichen der Absurdität menschlicher Existenz mit der mythischen Gestalt des Sisyphos verschmilzt. Derweil ist Don Juan als Klischee der Mediengesellschaft so alltäglich geworden, dass es der Philosophie schwer fallen muss, ihm überhaupt noch eine sublimere Bedeutung abzugewinnen. Vielleicht ist dies aber gerade auf abstrakterer Ebene eher möglich als in Schwundstufen seiner einstmals so bedeutsam erscheinenden Konkretion.

Prof. Dr. Jörg Zimmermann ist nach Lehr- und Forschungstätigkeit in Tübingen, Hamburg, Hannover und Berlin seit 1995 Professor für Kunsttheorie und unterrichtet außerdem am Philosophischen Seminar. Er bereitet gegenwärtig einen Sommerkurs zum Thema »Ästhetik des Mittelrheintals« an der Universität Bologna vor sowie einen »Dialog mit der Romantik«, der im Herbst als interdisziplinäres Projekt in Mainz stattfindet.

Aufsätze aus den letzten Jahren:


Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Georges Delnon (Intendant Staatstheater Mainz)
Don Giovanni von Vincenzo Righini – Parodie der Opera seria?
Montag, 27. Mai 2002, 16.15 Uhr, P 2 (Philosophicum)
 
 
Fragen oder Anregungen? Zurück zu Reihen