Die PISA 2000 Studie –
Ergebnisse und Wirkung
Vortragsreihe des Pädagogischen Instituts
Prof. Dr. Eckhard Klieme (Frankfurt)
PISA 2000 – Kompetenzen der
Schüler und Erklärungsmodelle
Freitag, 26. April, 16.00 Uhr,
P 3 (Philosophicum, Welderweg 18)
Prof. Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen
Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt/M.
ist Mitglied des PISA-Konsortiums
Prof. Dr. Manfred Weiß (Frankfurt)
Die PISA-Ergebnisse:
Welche Bedeutung haben Bedingungen
des Schulsystems?
Freitag, 17. Mai, 16.00 Uhr
P 3 (Philosophicum, Welderweg 18)
Prof. Dr. Manfred Weiß vom Deutschen
Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt/M.
ist Mitglied des PISA-Konsortiums
Prof. Dr. Klaus Prange (Tübingen)
PISA im öffentlichen Diskurs
Donnerstag, 6. Juni, 16.00 Uhr
P 2 (Philosophicum, Welderweg 18)
Prof. Dr. Klaus Prange ist Professor für
Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen
Prof. Dr. Hannes Saarinen (Helsinki/Berlin)
Einblicke in das finnische Bildungssystem
Freitag, 14. Juni, 16.00 Uhr,
P 3 (Philosophicum, Welderweg 18)
Prof. Dr. Hannes Saarinen ist Historiker
an der Universität Helsinki und leitet das Finnland-Institut in Berlin
Dr. Gertrud Hovestadt (Essen)
PISA 200 und die Schule in den 16 Bundesländern
- ein Vergleich
Freitag, 21. Juni, 16.00 Uhr
P 3 (Philosophicum, Welderweg 18)
Frau Dr. Getrud Hovestadt ist Mitarbeiterin
in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung von Prof. Dr. Klaus Klemm an der
Universität Essen
Fragen oder Anregungen? | Zurück zu Reihen |