Wissenschaftshistorisches Kolloquium
Prof. Dr. Ulrich Tröhler, Ph.D. 
  (Freiburg)
  "Was ist neu?" 
  Klinische Versuche und andere Grundlagen therapeutischen Wissens im Meinungsstreit
  Dienstag, 13. Mai, 18.15 Uhr,
  Seminarraum des Medizinhistorischen
  Instituts, Untergeschoss, Am Pulverturm 13
  (Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe)
Dr. Burkhart Brückner (Berlin)
  Erfahrungen des Deliriums. 
  Autobiographische Reflexionen in der Medizin und Philosophie der deutschen Aufklärung
  Dienstag, 3. Juni, 18.15 Uhr, 
  Seminarraum des Medizinhistorischen
  Instituts, Untergeschoss, Am Pulverturm 13
  (Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe)
Dr. Till Bärnighausen (Heidelberg):
  Medizinische Humanexperimente 
  der japanischen Truppen für biologische Kriegsführung in China 1933-1945
  Dienstag, 24. Juni, 18.15 Uhr,
  Seminarraum des Medizinhistorischen
  Instituts, Untergeschoss, Am Pulverturm 13
  (Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe)
Dr. Sabine Sander (Mainz):
  Die 30 Schönheiten der Frau.
  Ärztliche Ratgeber der Frühen Neuzeit 
  Dienstag, 8. Juli, 18.15 Uhr,
  Seminarraum des Medizinhistorischen
  Instituts, Untergeschoss, Am Pulverturm 13
  (Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe)
| Fragen oder Anregungen? | Zurück zu Reihen |