Tagung des Deutschen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges
Das Deutsche Komitee für 
  die Geschichte des Zweiten Weltkrieges lädt
  in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar Abt. IV
  und mit Unterstützung des Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität 
  
  ein zur Tagung:
  
Der Zweite Weltkrieg 
  in Fernsehdokumentationen
  Freitag, 20. Juni, 14.30-19.00 Uhr,
  und Samstag, 21. Juni, 9.00-13.00 Uhr
  Senatssaal, Naturwissenschaftliche Fakultät,
  Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 7. OG
Tagungsprogramm
Freitag, 20. Juni 2003
  I. Theorie und Praxis der Vermittlung des Zweiten Weltkrieges im Fernsehen
Prof. Dr. Siegfried Quandt (Gießen)
Der Zweite Weltkrieg als Medienereignis.
Zur Bedeutung des Fernsehens für das Geschichtsbild
Christian Deick (ZDF)
      Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 
      Ein Bericht aus der Praxis der Fernseharbeit über den Zweiten Weltkrieg.
Dr. Frank Bösch (Göttingen) 
      
      Zur Methodik von Fernsehdokumentationen 
      über den Zweiten Weltkrieg.
Samstag, 
  21. Juni 2003
  II. Inhalte der Fernsehdokumentationen
HD Dr. Sönke Neitzel (Mainz) 
      
      Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Der Luftkrieg 
      in westdeutschen Fernsehdokumentationen 
N. N.: Der Zweite Weltkrieg in den Fernsehdokumentationen der DDR
Dr. Simon Ball (Glasgow)
"Oh! What a Lovely War": Major British Documentary Series on the Second World War since the 1960s
Podiumsdiskussion: 
      Bildung oder Unterhaltung? Der 
      Zweite Weltkrieg im Fernsehen
      
      Prof. Dr. Siegfried Quandt, Universität Gießen
      Christian Deick, Readktion Zeitgeschichte, ZDF Mainz
      Dr. Thomas Fischer, SWR Baden-Baden
      Prof. Dr. Bernd Wegner, Bundeswehruniversität Hamburg
       
| Fragen oder Anregungen? | Zurück zu Reihen |