Themenschwerpunkt
des Studium generale
Mehr als
graue Theorie:
Licht und
Farben in Wissenschaft und Kunst
Dr. Tobias Häger (Mainz)
Edelsteine und Farbe
im »richtigen« Licht
Dienstag, 25. Mai 2004,
18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)
Mit Edelsteinen assoziiert man häufig Begriffe wie Reinheit, Funkeln und
vor allem Farbe. All diese Eigenschaften werden für den Menschen mit seinem
subjektiven Wahrnehmungsvermögen erst dann erkennbar, wenn der Edelstein dem
Licht ausgesetzt ist. Licht ist aber nicht gleich Licht und der subjektive
Farbeindruck wird in extremer Weise von der Zusammensetzung des Lichts beeinflusst.
Neben dem objektiven Faktor Licht und dem subjektiven Faktor Mensch,
hängt die Farbe der Edelsteine aber im Wesentlichen von den Farbursachen ab. Einige
der vielfältigen Farbursachen der Edelsteine werden anhand anschaulicher
Beispiele besprochen. Die Spanne der angesprochenen Edelsteine reicht von Diamant,
Saphir, Rubin und Smaragd bis hin zu einem biogenen
Edelstein – der Perle.
Im Zuge des Vortrags werden aber nicht nur die wichtigsten Farbursachen
vorgestellt, sondern auch gezeigt, dass die Farbe der Edelsteine nicht
unbedingt eine unveränderliche Größe sein muss. Durch verschiedene chemische
und/oder physikalische Behandlungsmethoden können die Farbursachen der
Edelsteine maßgeblich beeinflusst werden.
Dr. rer.
nat. Tobias Häger, Studium der Mineralogie mit Schwerpunkt Edelsteinforschung.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geowissenschaften in Mainz.
Promotion 1996 über »Farbrelevante Wechselwirkungen von Spurenelementen in
Korund. Bearbeitung von Projekten zur Genese, Gewinnung, Verarbeitung und
Handel von Edelsteinmaterial in Madagaskar, Sri Lanka, Thailand und Vietnam.«
– Aktueller Forschungsschwerpunkt: Lumineszenzverhalten von Cr3+-haltigen
Topologien.
Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Thomas Koebner
(Institut für Filmwissenschaft, Universität Mainz)
Film noir in Farbe
Dienstag, 8. Juni 2004, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)