Gemeinsames Meteorologisches Kolloquium
Universitätsinstitute
der Universitäten Mainz und Frankfurt am Main
Max-Planck-Institut
für Chemie, Mainz
Atmosphäre und Klima
Begleitende
Vortragsreihe zur Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur im Jahr 2004
Kooperation
des Instituts für Physik der Atmosphäre und des Studium generale
Prof. Dr. Thomas Stocker
Abteilung für Klima- und Umweltphysik,
Physikalisches Institut der Universität Bern
800.000 Jahre Klimageschichte
aus Eisbohrkernen
Donnerstag, 27. Mai 2004,
16.30 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)
Die neuesten
Resultate der im Rahmen des europäischen Projektes EPICA (European Project for Ice Coring
in Antarctica) analysierten Eisbohrkerne aus der
Antarktis werden vorgestellt. Der Kern von Dome Concordia enthält die bisher
längste Klimageschichte aus der Antarktis und erlaubt die Abschätzung der
Änderungen von Temperatur, Staub- und CO2-Gehalt der Atmosphäre über
die letzten 8 Eiszeiten. Die vergangenen 400.000 Jahre sind von dominanten 100.000
Jahr Zyklen geprägt, während sich die früheren Eiszeiten in Zeitabfolge und
Amplitude wesentlich unterscheiden. Unsere Messungen erlauben die Untersuchung
der Rolle von CO2 bei diesen Klimaänderungen. Ein wichtiger Hinweis
über Mechanismen schneller Klimaschwankungen ergibt sich aus der gemeinsamen
Analyse antarktischer und grönländischer Eisbohrkerne. Nord- und Südhemisphäre zeigen
Ähnlichkeiten mit einer »Klimaschaukel«, die durch die Ozeanzirkulation des
Atlantiks angetrieben wird: abrupte Abkühlungen im Norden lösen langsame Erwärmungen
im Süden aus. Die Konsequenzen für künftige Klimaänderungen werden im Ausblick
vorgestellt.
Thomas
Stocker
ist in Zürich aufgewachsen, wo er an der ETH Umweltphysik studierte und 1987
mit dem Doktorat abschloss. Nach Forschungsaufenthalten in London, Montreal und
New York wurde er 1993 als Professor an das Physikalische Institut der
Universität Bern berufen. Er ist Leiter der Abteilung für Klima- und
Umweltphysik, die gegenwärtig 52 Mitarbeiter beschäftigt. Thomas Stocker hat mehr als 80 Artikel in international begutachteten
Zeitschriften publiziert und ist Mitglied des Herausgeberrats von Science. Er ist einer der leitenden
Autoren des dritten (2001) und vierten (2007) Klimaberichts des Intergovernmental Panel on Climate
Change der UNO. Diese Berichte stellen die wissenschaftliche Grundlage der
laufenden Konferenzen zum Klimaschutz dar.
Nächster Vortrag
in dieser Reihe:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Crutzen
Das Anthropozän – das vom Menschen geprägte Zeitalter
Donnerstag, 17. Juni 2004, 16.30 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)