Gemeinsames Meteorologisches Kolloquium

Universitätsinstitute der Universitäten Mainz und Frankfurt am Main

Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz

Atmosphäre und Klima

Begleitende Vortragsreihe zur Johannes Gutenberg-Stiftungs­professur im Jahr 2004

Kooperation des Instituts für Physik der Atmosphäre und des Studium generale

Prof. Dr. Volkmar Wirth

Professor für Theoretische Meteorologie und Atmosphärenphysik,

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sommerliche Wetterextrema:

Läuft unser Klima aus dem Ruder?

Donnerstag, 22. Juli 2004, 16.30 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)

Die vergangenen zwei Sommer werden wir nicht so schnell vergessen: Im Jahr 2002 gab es verheerende Überschwemmungen an der Elbe und der Sommer 2003 war extrem heiß und trocken. Nun lassen einzelne Wetter- und Witterungsereignisse grundsätzlich nicht auf das Klima schließen. Dennoch drängt sich die Frage auf, ob und inwiefern diese Extremereignisse mit einer anthropogenen Klimaveränderung im Zusammenhang stehen. Der Vortrag erläutert zunächst die meteorologische Situation der beiden Sommer. Dabei wird klar, dass in beiden Fällen die Wetterextrema an sich auf bekannte Phänomene zu­rück­geführt werden können, diese jedoch in ungewohnter Stärke oder Dauer zu Tage traten. Untersuchungen mit regionalen Klimamodellen deuten darauf hin, dass anthropo­gene Klimaveränderungen solche sommerlichen Wetterextrema begünstigen. Diese Mo­dell­rechnungen sollte man zwar mit Vorsicht genießen, doch sind die Ergebnisse phy­sikalisch durchaus plausibel.

Prof. Dr. Volkmar Wirth studierte Physik und Meteorologie an den Universitäten in Er­lan­gen und Bonn und am M.I.T. (USA). Im Jahr 1992 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München über die globale Verteilung des stratosphärischen Ozons. Die Habilitation erfolgte im Jahr 1999 mit Arbeiten zum Austausch von Luft zwischen Stratosphäre und Troposphäre. Seit Herbst 2000 ist er Professor für Theo­retische Meteorologie und Atmosphärenphysik an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Atmosphärendynamik, speziell Dynamik der Tropopausenregion, Advektion von Spurenstoffen, Potentielle Vorticity, Wasser­kreislauf und regionales Klima, Gebirgsmeteorologie.