Berufliche Praxis und Arbeitsmarkt:
Berufsperspektiven für Ethnologen/
innen (Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen).
Medien – Unternehmen – Museum
(2-std.) B. Schmidt
Mi 16–18 – Forum 7, R 1-715
Herrschaftssystem und geistige
Herkunft des Nationalsozialismus
(2-std.) H. Buchheim
Di 16–18 – P 5 (Philosophicum)
Vergleichende Regierungslehre
(2-std.) H. Dittgen
Mi 12–14 – P 10 (Philosophicum)
Politik und Ethik
(1-std.) E. Garzón Valdes
Di 16–17 – P 12 (Philosophicum)
Lateinamerika am Vorabend des
21. Jahrhunderts
(2-std.) M. Mols
Mi 10–12 – P 5 (Philosophicum)
Ausgewählte Aspekte des
Europäischen Integrationsprozesses
(2-std.) S. Schmidt
Mi 12 s. t.–13.30 – Forum 1, Hs 8
Die politische Rolle der Religionen
im Nahostkonflikt
(2-std.) A. Wittstock
Di 16–18 – SBII, R 05–132
Beginn: Di 13. April 1999
Modernes Hebräisch III
(2-std.) A. Wittstock
Mi 16–18 – SB II 05-432
Beginn: Mi 14. April 1999
Die Sozialstruktur Deutschlands
(2-std.) S. Hradil
Mo 10–12 – P 1 (Philosophicum)
Von der »Logik der Forschung«
zu ihrer Praxis
Einführung in die Wissenschaftstheorie
und Wissenschaftssoziologie
(2-std.) B. Heintz
Mi 10–12 – P 3 (Philosophicum)
Geschichte der ethnologischen
Frauen- und Geschlechterforschung
(2-std.) N. N.
Voraussichtlich: Mi 10–12 – Forum
7, Hs 13
(Auskunft im Sekretariat des Instituts
für Ethnologie und Afrika-Studien, Telefon 39-2798)
Einführung in die Ethnologie
des Rechts und der Politik
(2-std.) A.-M. Brandstetter
Mo 14–16 – Hs 11 (Alte Mensa)
Einführung in
die Wirtschaftsethnologie
(2-std.) H. Muszinski
Do 12–14 – Forum 1, Hs 7
Einführung in die vorkoloniale
Geschichte Westafrikas
(2-std.) R. Kuba
Fr 10–12 – Forum 6, R 00-618
Ethnographie Südäthiopiens
(2-std.) I. Strecker
Mo 16–18 – Forum 6, R 00-618
Sumba, eine ostindonesische Insel
(2-std.) S. Schröter
Voraussichtl.: Di 12–14 – Forum
7, R 01-715
(Auskunft im Sekretariat des Instituts
für Ethnologie und Afrika-Studien, Telefon 39-2798)
Musik am Mittag: »God never sleep«.
Religiöse »praise music« in Afrika
(1-std.) W. Bender
Di 13–14 – Forum 6, R 00-618
Musikvideos in Afrika. Ästhetik,
Rezeption und kultureller Kontext
(2-std.) W. Bender
Mi 16–18 – Forum 6, R 00-618
Afrikanische Eliten
(2-std.) T. Bierschenk
Di 10–12 – Forum 6, R 00-618
Kulturtheorie und Rhetorik
(2-std.) I. Strecker mit C. Meyer
Di 8–10 – Forum 6, R 00-618
Einführung in die linguistische
Terminologie und Methodik
(2-std.) W. Full
Mi 10–12 – Forum 6, R 00-618
Sprache und Gesellschaft in Afrika:
Eine Einführung
(2-std.) R. Kastenholz
Do 10–12 – Forum 7, R 01-715
Sprachwandel und Sprachgeschichte im
Tschadseeraum
(2-std.) B. Dehnhard
Z. u. O. n. V. (Auskunft unter Tel. 39-4014)
Bambara I
(2-std.) R. Kastenholz
Mi 14–16 – Forum 6, R 00-618
Einführung in die Risikokommunikation
(2-std.) H. M. Kepplinger
Di, Do 10–11 – Forum 1, Hs 8
Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit
(2-std.) M. Kunczik
Di 12–13 – P 10, Mi 12-13 – P 4 (Philosophicum)
Medienpolitik in und für Europa
(2-std.) C. Holtz-Bacha
Di, Mi 10–11 – Forum, Hs 15 (Eingang Becherweg
4)
Persönlichkeitspsychologie II
(2-std.) H. W. Krohne
Mo 14–16 – Forum, Hs 15 (Eingang Becherweg
4)
Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Caroline Schertz | Übergeordnete Seite |