Griechenland im 4. Jahrhundert v. Chr.
(vom Ende des Peloponnesischen Krieges
bis zum Beginn des Alexanderreiches)
(2-std.) E. Herrmann-Otto
Fr 9–11 – P 4 (Philosophicum)
Die politische Ordnung der »klassischen«
römischen Republik
(2-std.) L. Schumacher
Di 10–12 – P 3 (Philosophicum)
Konflikt und Kooperation. Kaisertum
und Papsttum von 1198–1415
(2-std.) F. J. Felten
Di 8.30–10 – P 3 (Philosophicum)
Grundzüge der Stadtgeschichte im
hohen und späten Mittelalter
(2-std.) M. Matheus
Mo 10–12 – P 5 (Philosophicum)
Europäische Geschichte im Zeitalter
Karls V.
(2-std.) W. G. Rödel
Mo, Di 11–12 – P 4 (Philosophicum)
Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert
(Absolutismus und Aufklärung) 1748–1789
(2-std.) W. Dotzauer
Do 8.30–10 – P 13 (Philosophicum)
Geschichte des Nationalsozialismus 1933–1939
(3-std.) W. Baumgart
Do 11–12 – P 4, Fr 11–13 – P 3 (Philosophicum)
Karthago als Stadt des römischen
Reiches
(2-std.) D. Schäfer
Mo 15–17 – P 208 (Philosophicum)
Übersetzer – Stiefkinder des Verlagswesens
in Deutschland?
(2-std.) S. Füssel u.a.
Do 18–20 – P 5 (Philosophicum)
Felix Mendelssohn-Bartholdy
(2-std.) A. Beer
Di 11–13 – R 01-153 Musikwissenschaftliches
Institut
Das Spätmittelalter
(2-std.) A. Schilson
Do 9–11 – P 15 (Philosophicum)
Beginn: 15. April 1999
Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Caroline Schertz | Übergeordnete Seite |