3. Weiterführende Lehrveranstaltungen

Umgang mit dem Mythos

Seminar zu den Mainzer Universitätsgesprächen: Mythostheorien
(2-std.) A. Cesana
Mi 10–12 – SB II, R 05-427 (Bibliothek des Studium generale)

Kirchenmusikalisches Praktikum:
Zeitenwende – Zeitenende. Die Apokalypse im Spiegel der Musik.
(2-std.) M. Bitsch-Molitor
Di 19.30–21 – Alter Musiksaal, Forum

Vorlesung:
Theologie des Neuen Testaments
(2-std.) O. Böcher
Do 9–11 – Forum, Hs 10 (Eingang Becherweg 4)

Pastoraltheologische Vorlesung:
Vom Priestertum
(3-std.) S. Weyer-Menkhoff
Mo 10–11 – Forum 1, Hs 7, Do 9–11 – Hs 7

Seminar:
Was ist Aufklärung?
Thesen, Texte, Definitionen, Grenzen
(2-std.) H.-M. Gerlach – Di 17.30–19 – P 11 (Philosophicum)

Seminar:
Parmenides und die Wege des Denkens
(3-std.) T. Buchheim, J. Rauscher,
Mo 15–18 Hs 15, Welderweg 11 (Physik-Bau)

Seminar:
Die Wirklichkeit der Nation – Selbstauslegung des politischen Verbands
(2-std.) E. Mandrella
Do 16–18 SB II R 05-432

Vorlesung:
Das Studiosystem in Hollywood
(2-std.) N. Grob
Do 14–16 – P 2 (Philosophicum)

Seminar:
Titanic – Analyse eines Erfolgsfilms
(2-std.) B. Kiefer
Do 12–14 – P 2 (Philosophicum)

Philologisches Oberseminar:
Kult und Mythos in den Pyramidentexten
(2-std.) U. Verhoeven
Do 9.00–10.30 – Seminarraum des Instituts für Ägyptologie, Pfeifferweg 5, 2. OG

Seminar:
Die Erwartung der Endzeit: »Millenarismus« als religiöses Phänomen
(2-std.) H. Wißmann, A. Grünschloß
Mo 14–16, Raum 00-415 (Forum 4)

Vorlesung:
Der Gott der antiken Philosophie
(2-std.) D. Zeller
Do 16.30–18 – P 104 (Philosophicum)

Übung:
Jeanne d’Arc
(2-std.) S. Haarländer
Mo 17–19 – R 00-518 des Historischen Seminars

»(Selbst)-Inszenierungen«
(2-std.) V. Kuni
Mi 14–16 – Am Taubertsberg 6, R 142


Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Holger Köhler Übergeordnete Seite