Im Begleitprogramm des Themenschwerpunktes

Erinnern und Vergessen

laden das Pädagogische Institut und
das Studium generale zu folgendem Vortrag ein:

 
Prof. Dr. Heinrich Kanz (Bonn)
Die Jakobswege als erste europäische Kulturstraße
Donnerstag, 29. April 1999, 18.15 Uhr,
Hörsaal N 3 (Muschel)

 

Das Megathema "Erinnern und Vergessen" stellt sich heute vor allem auch im Hinblick auf die Zukunft Europas. Was Europa ist, wer zu ihm gehört hat, bzw. gehören will, wird durch kontinuierliche und beharrliche Erinnerungsarbeit aufgeklärt. Zu dieser notwendigen Aktivität, zu der europapolitisch aus den zuständigen Gremien viele Erklärungen vorliegen, etwa, daß Europa nur über seine Geschichte erfaßbar werde, gehört auch eine geschichtliche und gegenwärtige Vergewisserung der historischen Straßen und Wege Europas, von denen die Jakobswege (Camino) außerordentlich bedeutsam waren und sind. Der Camino, zu Beginn des 9. Jahrhunderts auf den Weg gebracht, kann in allen Stadien und Verwirklichungen als erste europäische Kulturstraße gelten. Zudem lassen sich seine heutigen bildungspolitischen wie freizeitpädagogischen Perspektiven aufgrund einer fast schon unüberseh! baren Literaturfülle ansprechen. Der Europarat hat den Camino als Gesamtheit der europäischen Jakobswege in seiner berühmten Empfehlung 1984 und in dessen Begleitmaterialien als Wegestruktur verstanden, deren Entstehung, Geschichte und heutige Aktivierung den Werdegang Europas zu sich selbst dokumentiere: Der Camino sei der Europaweg schlechthin, erklärte die damalige Generalsektretärin des Europarats Lalumière in einem Resümee der Caminoaktivitäten heutiger europäischer Länder. Aus der Fülle der möglichen Caminothematiken heute seien einige herausgegriffen:
 

 
Prof. Dr. phil. Heinrich Kanz (emeritiert) ist Direktor der Pädagogischen Fakultät der Universität Bonn.

 
Publikationen des Referenten zum Thema:

Die Jakobswege als erste europäische Kulturstraße. Wanderpädagogische Reflexionen, 1995

 

Nächster Vortrag in dieser Reihe:

PD Dr. Gabriele Lucius-Hoene (Freiburg i.Br.)
Erinnern und Vergessen bei Hirnschäden
Montag, 17. Mai 1999, 18.15 Uhr,
Hörsaal N 3 (Muschel)


Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Caroline Schertz  Übergeordnete Seite