Nibelungen - Geschichte und Geschichten

(Mainzer Universitätsgespräche) 

>Hauptseite >Mainzer Universitätsgespräche

Historische Ereignisse veranlassen dazu, Geschichten zu erzählen. Ereignisse welcher Art lösen Geschichten aus, und wie verhalten sich die Geschichten zu den Ereignissen? Dieses doppelte, die Geschichtsüberlieferung und das Realitätsverhältnis von Literatur betreffende Problem stellt sich angesichts der um 1200 geschaffenen, hochmittelalterlichen Dichtung Der Nibelunge Not und auch bezüglich der zahlreichen dichterischen Filiationen. Ein weiteres Problem des Verhältnisses von Geschichte und Geschichten liegt in der umgekehrten Einflußrichtung, wie nämlich Geschichten auf bestimmte geschichtliche Situationen eingewirkt haben. - Die Bedeutung des zunächst in Dichtungen konkretisierten Nibelungenstoffes reicht jedoch weit über den literarischen Bereich hinaus. Er wurde Gegenstand nicht nur von Erzählern, Dramatikern und Romanschriftstellern, sondern inspirierte vor allem seit den Anfängen des 19. Jahrhunderts auch Werke der Musik und der Bildenden Kunst und verstärkte durch diese Art künstlerischer Vermittlung seine historisch-politischen Rückwirkungen. Um sich dem komplexen Problem "Geschichte und Geschichten" angemessen nähern zu können, bedarf es einer umfangreichen interdisziplinären Erläuterung.

  1. Mainzer Universitätsgespräche
  2. Tagung im Rahmen der Mainzer Universitätsgespräche
  3. Begleitprogramm
  4. Weiterführende Lehrveranstaltungen

Fragen oder Anregungen? Zur Hauptseite