Im Rahmen des Themenschwerpunktes

Gehirn und Geist

lädt das Studium generale zu folgendem Vortrag ein:
 

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth (Bremen)

Das Bewusste und das Unbewusste aus Sicht der Hirnforschung

Dienstag, 16. Januar 2001, 18.15 Uhr
Hörsaal N 3 (Muschel)

Wir erleben nur das bewusst, was mit einer Aktivität der assoziativen Großhirnrinde (Cortex) verbunden ist. Bewusstsein tritt vornehmlich dann auf, wenn unser Gehirn mit Problemen konfrontiert ist, die wichtig sind und für die es noch keine Lösung „automatisch“ parat hat. In dieser Situation legt die Großhirnrinde neue Nervennetze an bzw. verknüpft vorhandene Netzwerke neu, und zwar unter „Anleitung“ des limbischen Systems. Dieses System besteht im wesentlichen aus subcorticalen, grundsätzlich unbewusst arbeitenden Gehirnzentren (Amygdala, mesolimbisches System, Hippocampus u.a.). Es bewertet vom Mutterleib an alles, was wir tun und speichert die Resultate dieser Bewertung; es steuert unsere Gefühle und unseren Motivationszustand und bildet die Letztinstanz bei der Handlungsauswahl. Das limbische System bildet sich weit (ca. 3 Jahre) vor dem Bewusstsein aus und sorgt dafür, dass alles was wir tun, im Einklang mit früherer, unbewusst gespeicherter Erfahrung geschieht. Bewusstsein ist eingebettet in das Unbewusste. Dieses neurobiologische Konzept des Unbe-wussten weicht erheblich von dem der Freudschen Psychoanalyse ab.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, geb. 1942, 1963-1969 Studium der Fächer Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaften in Münster und Rom; 1969 Promotion in Philosophie (Uni Münster); 1969-1974 Biologiestudium an den Universitäten Münster und University of California, Berkeley. 1974 Promotion in Zoologie zum Dr. rer. nat. (Uni Münster). Seit 1976 Professor für Verhaltensphysiologie im Studiengang Biologie an der Universität Bremen. Seit 1997 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs der Länder Niedersachsen und Bremen mit Sitz in Delmenhorst.

Auswahl aus rund 180 Publikationen auf den zuvor genannten Gebieten:
Roth, G.: Visual Behavior in Salamanders. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 1987
Roth, G.: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp, Frankfurt, 1994, 7. Aufl. 2000
Roth, G. (1995): Schnittstelle Gehirn - Interface Brain. Benteli, Bern.

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
PD Dr. Michael Hagner (Berlin)
Zwischen Genie und Irrsinn. Zur Geschichte des modernen Gehirns
Dienstag, 23. Januar 2001, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)


Fragen zu den Veranstaltungen an das Sekretariat
Fragen zum Internet hier klicken Gehirn und Geist