Soft skills & Brain tools

>Hauptseite >Soft Skills & Brain Tools

Das Studium bewußt und zielgerichtet organisieren
Das Studium generale bietet den Studierenden im Wintersemester 2000/2001 fünf allgemeinqualifizierende, nicht fachbezogene Workshops unter der Bezeichnung »Soft Skills & Brain Tools« an. Die Vermittlung von Grundkompetenzen soll den Studierenden helfen, ihr Studium effizient zu gestalten. Die Veranstaltungen ergänzen die fachspezifischen Lehrangebote. Sie sind an jeweils vier Vormittagen als Workshops organisiert. Die Inhalte orientieren sich an den spezifischen Bedürfnissen von Studierenden.

Time Management und Selbstorganisation
Der Workshop will den Studierenden Fähigkeiten vermitteln, bewußter mit ihrer Zeit umzugehen. Die Teilnehmer lernen Techniken des Zeitmanagements kennen. Sie erhalten die Möglichkeit, ihren eigenen Arbeitsstil zu analysieren und ihren Tagesablauf sinnvoll zu planen.

• Zeit als Schlüssel zum Studienerfolg
• Störungen und Unterbrechungen reduzieren
• Tagesplanung und Termingestaltung
• Organisationsprinzipien zur Tagesgestaltung
• Zeitdisziplin
Leitung: Dr. Marietta Schmidt
Termine:
Freitag, 3. November,
Samstag, 4. November,
Freitag, 10. November,
Samstag, 11. November,
jeweils von 9.15 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: R 05-427, SB II
(Bibliothek des Studium generale)
 

Lerntechniken: Gedächtnis, Konzentration, Kreativität
Durch den Einsatz wirkungsvoller Lernstrategien kann das Lernen effektiver gestaltet werden. Die Studierenden lernen ihren Lerntyp besser kennen und erarbeiten individuelle Methoden der Stoffaufbereitung und -erarbeitung.

• Theoretische Grundlagen und Verbesserung der Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit
• Visualisierung und Mnemotechnik
• Zeitstabile Informationsverarbeitung  von Lernstoff
• Kreative Lern- und Arbeitstechniken
Leitung:
Dr. Agnes Viest-Schmidt
Termine:
Freitag, 1. Dezember,
Samstag, 2. Dezember,
Freitag, 8. Dezember,
Samstag, 9. Dezember,
jeweils von 9.15 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Berno-Wischmann-Haus, Dahlheimer Weg, Seminarraum
 

Wissenschaftliche Lese- und Schreibtechniken
Da ein großer Teil wissenschaftlichen Arbeitens aus dem Lesen und Schreiben von Texten besteht, will dieser Workshop den Studierenden Hilfestellung beim Lesen und Exzerpieren sowie bei der Produktion eigener Texte geben. Es werden Arbeitsweisen trainiert, die das Lesen und Schreiben effizienter, schneller und besser machen.

• Textsorten in Wissenschaft und Studium
• Lese-Techniken
• Text-Reproduktion (»Aus alt mach neu«)
• Text-Produktion  (mit Mind-Map und Cluster)
Leitung: Dr. Signe Seiler
Termine:
Freitag, 10. November,
Samstag, 11. November,
Freitag, 24. November,
Samstag, 25. November,
jeweils von 9.15 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 03/119
(Neubau Recht und Wirtschaft)
 

Argumentation und Rhetorik
In diesem Workshop sollen die Studierenden lernen, sich mit komplexen wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Er bietet die Möglichkeit, anhand von Beispielen und Übungen das Analysieren von Struktur und Inhalt wissenschaftlichen Argumentierens und den Umgang mit rhetorischen Mitteln zu trainieren.

• Grundlagen und Formen der wissenschaftlichen Argumentation
• Argumentationsbeispiele in der kritischen Analyse
• Techniken, Fehler und Schwierigkeiten beim Argumentieren
• Rhetorische Grundkenntnisse und Redegestaltung
Leitung: Dr. Edith Struchholz-Pommeranz
Termine:
Freitag, 12. Januar,
Samstag, 13. Januar,
Freitag, 19. Januar,
Samstag, 20. Januar,
jeweils von 9.15 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: R 05-427, SB II
(Bibliothek des Studium generale)
 

Wissenschaftliche Präsentation
Dieser Workshop bietet ein Übungsfeld für die Präsentation wissenschaftlicher Themen. In praktischen Übungen wird trainiert, Fach-inhalte anregend und überzeugend zu vermitteln. Durch ausführliches feed-back gewinnen die Teilnehmer Klarheit über die individuellen Potentiale und erhalten methodische Anregungen.

• Didaktische Grundregeln für wissenschaftliche Referate
• Kreative Aufbereitung der Fachinhalte
• Persönliche Ausstrahlung und nonverbale Kommunikation
• Sinnvoller und effektiver Medieneinsatz
Leitung: Dr. Andreas Bell
Termine:
Freitag, 8. Dezember
Samstag, 9. Dezember
jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: R 05-427, SB II
 
 

Die Workshops richten sich an Studierende aller Fachbereiche, vor allem an diejenigen im Grundstudium. Eine verbindliche Anmeldung im Studium generale ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt, über die Vergabe entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Bei regelmäßiger Anwesenheit wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
 
Mail an Internet-Beauftragte Caroline Schertz Hauptseite