Das Seminar für Klassische Philologie


und das Studium generale


laden zu folgendem Gastvortrag ein
:

Prof. Dr. Joachim Dalfen (Salzburg)


Philosophie und Sprache
Das Verhältnis Platons
zur Umgangssprache seiner Zeit

Dienstag, 4. Februar 2003, 18.15 Uhr,
Hörsaal P 3 (Philosophicum)


Platon lässt die Personen seiner Dialoge die Umgangssprache seiner Zeit sprechen. Dabei steht die gesprochene Sprache selbst auf dem Prüfstand. Die Fragen des Sokrates "Was ist Tapferkeit, Besonnenheit, Tugend ...?" führen letztlich zu der Frage: "Was meint jemand, wenn er Tapferkeit ... sagt?" Platon nimmt Wörter und Wendungen der Umgangssprache auf (z. B. "ordentlich" oder "tun, was man will"), um ihnen einen vertieften philosophischen Gehalt zu geben oder um aus ihnen heraus eigene philosophische Konzeptionen zu entwickeln.
Im Vortrag wird die Art, wie Platon mit der gesprochenen Sprache umgeht, beleuchtet werden, und es werden Beispiele gezeigt werden, wie Platon aus dem Bestand der Alltagssprache philosophische Probleme entfaltet und alltagssprachlichen Wendungen einen philosophischen Gehalt gibt.
Das Thema des Vortrags hat sich aus der (vor kurzem abgeschlossenen) Arbeit an einem Kommentar zu Platons Gorgias ergeben.


Prof. Dr. Joachim Dalfen, geb. 1936. 1958-1962 Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in München. Promotion 1966 (Formgeschichtliche Untersuchungen zu den Selbstbetrachtungen Marc Aurels), Habilitation 1971 (Polis und Poiesis. Die Auseinandersetzung mit der Dichtung bei Platon und seinen Zeitgenossen). Seit 1972 o. Univ. Prof. für Klassische Philologie in Salzburg, in den 80er Jahren Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät und Rektor, korrespond. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste. - Über 60 Aufsätze zur antiken Literatur- und Kulturgeschichte von Homer bis in die Kaiserzeit sowie zur Rezeption der Antike. Ausgabe: Marcus Aurelius. Ad se ipsum libri XII Biblioth. Teubneriana, 2. Aufl. 1987, Mitherausgeber der "Grazer Beiträge. Zeitschrift für die klassische Altertumswissenschaft".

 

Fragen oder Anregungen? Zurück zu Einzelveranstaltungen