Das Historische Seminar, Abt. Mittelalter,

das Institut für Geschichtliche Landeskunde

und das Studium generale

laden zu folgendem Vortrag ein:

 

 

 

Dr. Uwe Brunn
Nizza

 

Enttarnt oder erfunden?

Die Entdeckung der rheinischen Katharer

in der Mitte des 12. Jahrhunderts

 

Donnerstag, 30. Oktober 2003, 17.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)

 

 

Das Rheinland gilt als eines der groβen Zentren mittelalterlicher Ketzerei, zusammen mit dem Languedoc und der Lombardei. Es hat einige der bedeutendsten Texte zum Verständnis der Anfänge des Katharismus hervorgebracht, so zum Beispiel den berühmten Brief Evervins von Steinfeld an Bernhard von Clairvaux, der für viele Historiker das erste Zeugnis für die katharische Lehre im gesamten Abendland darstellt; oder auch den Liber contra hereses katarorum Eckberts von Schönau, der um 1163 den Begriff „Katharer“ in die Ketzerpolemik des 12. Jahrhunderts einführte.

 

Wie aber soll man sich das Auftauchen dieser katharischen Häresie vorstellen? Haben wir es mit einer neuen religiösen Bewegung zu tun, die sich unter dem Begriff „Katharer“ formierte und die, weil sie sozial geschlossen existierte, von einigen Spezialisten unter diesem Namen enttarnt werden konnte? Oder zeigt die Benutzung eines ersten gemeinsamen Namens für verschiedene Ketzergruppen im Rheinland schlicht einen Strategiewandel in der Kirche an, die aus Gründen einer effizienteren Ketzerbekämpfung dazu übergeht, mehr oder weniger fiktive Erklärungs-Raster zu erstellen, die Ketzerei also gewissermaβen selbst zu erfinden? Einige Indizien lassen darauf schlieβen, dass Eckbert von Schönau nach einer ihm eigenen Rezension der patristischen Literatur  den „Katharismus“ des 12. Jahrhunderts doktrinal weitgehend selbst ausgestaltet und damit seinen Zeitgenossen ein neues Deutungsmuster der sozialen und religiösen Dissidenz im Rheinland liefert.

 

Dr. Uwe Brunn, geboren 1962 in Coburg, Historiker, Promotion an der Universität Nizza, Lehrtätigkeit in mittelalterlicher Geschichte. Forschungsschwerpunkte: kirchliche Polemik gegen Ketzer, Reform und Häresie, Sekten und ihr Bild in der mittelalterlichen  Historiographie.   Veröffentlichungen, zuletzt in Heresis, n° 36-37, 2002 :Cathari, catharistae et cataphrygae, ancêtres des cathares du XIIe siècle?“