VIVA LATINITAS

 

Das Seminar für Klassische Philologie und das Studium generale

laden zu folgendem Vortrag in lateinischer Sprache ein:

 

PD Dr. Udo Reinhardt (Mainz)

 

DE OVIDIO ARTIFICIORUM

ARTIFICUMQUE ARBITRO

OVIDS URTEILE ZUR BILDENDEN KUNST

 

Dienstag, 11. November 2003, 18.15 Uhr,

Hörsaal P 3 (Philosophicum)

 

Ovidii carmina, Metamorphoseis potissimum, quantam vim atque gravitatem usque ad nostram aetatem in litteris artificiisque habuerint, inter omnes constat. in quaestione disserenda, quod pondus ars figurativa eiusque discipli­nae apud Ovidium habeant quantique momenti ad artem eius poeticam sint, primum ei loci interpretandi sunt, qui ad certos artis antiquae artifices vel artificia pertinent. deinde celeberrimae illae Metamorphoseon partes tractan­dae sunt, quae Graece ekphraseis appellatae artificia architecturae vel sculpturae vel picturae artisque textrinae describunt ex imaginatione Ovidii formata et concepta, velut palatium magnificum Solis (libro altero ineunte). in quorum numero fabulae de Arachna textrice Lydia (libro sexto ineunte) et de Pygmalione sculptore Cyprio (in libro decimo) approbant, quo studio inductus Ovidius maximum illud ingenium et poetae et artificis perspexerit atque complexus sit. quae res spectat denique ad artis Ovidianae originem atque fundamentum, quod a viro doctissimo Philip Hardie anglice dicitur 'Poetics of Illusion'.

Angesichts der Nachwirkung, welche die Werke des augusteischen Dichters Ovid (43v.–17/18 n.Chr.), vor allem seine Meta­morphosen (1–8 n.Chr.), in der späteren europäischen Literatur und Bildenden Kunst bis hin zur Gegenwart aufweisen, stellt sich die Frage, welches Gewicht die Bildende Kunst und ihre Teilbereiche bei bzw. für Ovid selbst haben, auch im Blick auf seine eigene poetische Konzeption. Dabei werden zunächst die Stellen herangezogen, an denen auf bestimmte Künstler bzw. Kunstwerke der antiken Kunst verwiesen oder angespielt wird, vor allem aber jene hochberühmten Ekphrasis-Passagen der Metamorphosen, die Beschreibungen zu künstlerischen Objekten eigener poetischer Imagination bieten (z.B. der Palast des Sonnengottes: met. 2,1ff.). In diesem Zusammenhang verraten die Geschichten um die lydische Weberin Arachne (met. 6,1ff.) und den zyprischen Bildhauer Pygmalion (met. 10,243ff.) ein auffallendes Interesse des Dichters für künstlerische Kreativität an sich, im größeren Rahmen seiner 'Poetics of Illusion' (Philip Hardie).

Literatur zum Thema: Heinrich Bartholomé, Ovid und die antike Kunst. Diss. Münster/W. 1935 (mit älterer Literatur); Hans Herter, Ovids Verhältnis zur Bildenden Kunst, am Beispiel der Sonnenburg illustriert. In: Ovidiana. Recherches sur Ovide. Publiées à l'occasion du bimillénaire de la naissance du poète par N. I. Herescu. Paris 1958. 49–74; Hans Bernsdorff, Kunst­werke und Verwandlungen. Vier Studien zu ihrer Darstellung im Werk Ovids. Frankfurt/M. (u.a.) 2000 (Studien zur klassischen Philologie Bd.117).

PD Dr. Udo Reinhardt, geb. 1942; Studium 1961–68 in Mainz und Tübingen; 1969 Assistent, seit 1974 im Mittelbau am Se­minar für Klassische Philologie in Mainz; Promotion 1972, Habilitation 2003; Schwerpunkt der Forschungen: Tradition und Rezeption des antiken Mythos in der europäischen Literatur und Bildenden Kunst. – Veröffentlichungen zum Thema: Griechi­sche Mythen in der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Highlights zu Homers Odyssee und Ovids Metamorpho­sen. In: Gymnasium 107, 2000, 25–71; Ovids Metamorphosen in der modernen Kunst. Eine visuelle Ergänzung für die Schullektüre. Bamberg 2001 (Auxilia 48).

 

 

Nächster Vortrag in dieser Reihe:

Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf (Mainz)

Itinera Romana scriptorum Germanorum, Francorum et Anglorum

Romreisen deutscher, französischer und englischer Schriftsteller

Dienstag, 20. Januar 2004, 18.15 Uhr, P 3 (Philosophicum)