Themenschwerpunkt des Studium generale

Angst: Leben schützend, Leben Bedrohend

 

Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Deuser

Angst und Freiheit

Zur Phänomenologie der Existenz nach S. Kierkegaard

Dienstag, 10. Februar 2004, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)

S. Kierkegaard (1813-1855) ist der Denker der Moderne, der sehr bewusst nach den Systemphilosophien des deutschen Idealismus den Begriff der Existenz in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt hat: Unter den Bedingungen der jeweils eigenen Existenz-Erfahrung zeigt sich das Selbst-, Welt- und Gottesverhältnis des Menschen. Damit sind einerseits die empirischen Lebensbedingungen ausdrücklich einbezogen, das leib-seelische Verhältnis; andererseits hat jedes Selbst als Verhältnis zu sich eine unmittelbar geistige Dimension. Diese zeigt sich nicht etwa als Triumph des Geistes über die Natur, sondern indirekt über problematische Selbsterfahrungen wie Reue, Schuld und - Angst; letztere ist das herausragende Kennzeichen des psycho-somatisch gebundenen Geistes und zugleich Erklärungsgrund menschlicher Freiheit.
Mit den Metaphern des "träumenden Geistes" und des somatischen "Schwindels der Freiheit" nimmt Kierkegaard in seiner Schrift Der Begriff Angst menschliche Erfahrungen auf, wie sie seit Paulus, Augustin und Luther vorbereitet heute als Selbstbegegnung radikaler Kontingenz gedacht werden müssen. Die nach-neuzeitliche Wissenschaftsauffassung kann empirisch, psychoanalytisch und philosophisch die Angst als Schlüsselphänomen bestätigen, deren Bedeutung aber liegt nicht in ihr selbst, sondern in der Freiheit des Menschen: seiner Möglichkeit (gut oder böse) handeln zu können.


Hermann Deuser, geb. 1946, Studium der Ev. Theologie, Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main, Marburg und Tübingen, Promotion (1973) und Habilitation (1978) in Tübingen, ist nach Professuren in Wuppertal (Bergische Universität) und Gießen seit 1997 Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gründungsmitglied des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF), Herausgeber von C.S. Peirce' Religionsphilosophischen Schriften und Mitherausgeber der Kierkegaard Studies.