Im Rahmen des Themenschwerpunktes
Evolution
lädt das Studium generale zu folgendem Vortrag ein:
PROF. DR. CHRISTA NEUMEYER (Mainz)
Evolution des Farbensehens
Dienstag, 12. Januar 1999, 18.15 Uhr,
Hörsaal N 3 (Muschel)
Das Farbensehen des Menschen beruht auf dem Vorhandensein von drei Zapfentypen
mit Photopigmenten unterschiedlicher spektraler Absorption. Mit Hilfe unseres
Farbensehens können wir eine unglaubliche Vielzahl von Farbtönen,
Sättigungs- und Helligkeitsstufen von Farben unterscheiden. Die Frage,
wie dieses leistungsfähige trichromatische Farbensehen im Laufe der Evolution
entstanden sein mag, soll zunächst, dem Vorschlag Darwins folgend, durch
Vergleich mit dem Farbensehen von Tieren untersucht werden. Ob ein Tier Farbensehen
besitzt, läßt sich nur in verhaltensphysiologischen Experimenten
zeigen. Mit Hilfe der von Karl von Frisch in die vergleichende Sinnesphysiologie
eingeführten Dressurmethode konnte das Farbensehen einiger Wirbeltierarten
während der letzten 20 Jahre genauer analysiert werden. Dabei zeigte es
sich, daß das Farbensehen der Säugetiere (mit Ausnahme der Altweltaffen)
dem der übrigen Wirbeltiere (Fische, Amphibien, Reptilien und Vögel)
in vielen Fällen deutlich unterlegen ist.
Die Evolution des Farbensehens läßt sich seit einigen Jahren auch
mit molekulargenetischen Methoden untersuchen. So wurden 1986 die Gene des Menschen,
die für die Ausbildung der drei Sehpigmente entscheidend sind, aufgeklärt.
Wie J. Nathans (Sci. Amer. Feb. 89, S. 42) zeigen konnte, unterscheiden sich
zwei der drei Gene in nur wenigen Tripletts, d.h. sie sind vor nur wenigen Millionen
Jahren durch Gen-Duplikation entstanden. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich
die entsprechenden Gene, z.B. bei Fischen, beträchtlich und sind somit
wesentlich älter.
Sowohl der Vergleich des Farbensehens mit verhaltensphysiologischen Methoden
als auch der Vergleich der Sehpigmente mit molekulargenetischen Techniken zeigt,
daß das hochentwickelte Farbensehen von Insekten, von niederen Wirbeltieren
und von einem Teil der Primaten weitgehend unabhängig voneinander entstanden
ist. Da die Eigenschaften dieser Farbensehsysteme und die neuronalen Grundlagen
recht ähnlich sind, stellt sich die Frage nach der biologischen Bedeutung
des Farbensehens und dem Selektionsdruck, der zu seiner Ausbildung geführt
hat.
Prof. Dr. Christa Neumeyer ist Professorin für Zoologie im Fachbereich 21 (Biologie) der Universität Mainz.
Nächster Vortrag in dieser
Reihe:
Prof. Dr. Werner von Seelen (Bochum )
Die Evolution - Ein Prozeß
zum Entwurf technischer Systeme
Dienstag, 19. Januar, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)
Fragen oder Anregungen? | Zurück zur Ringvorlesung "Evolution" |