Das Kolumbianische Kolloquium
und das Studium generale
laden zu folgendem Vortrag ein:

 
Prof. Rodolfo Arango (Kiel)
Hat das Recht in Kolumbien eine Chance?
Donnerstag, 28. Oktober 1999, 18.15 Uhr,
Hörsaal Hs 15 (Forum 4)

 
In Kolumbien herrscht seit Jahrzehnten ein grausamer Bürgerkrieg. Rund 30.000 Morde sowie mehr als 2.000 Entführungen pro Jahr beweisen das Ausmaß der menschenrechtlichen Katastrophe. Die kolumbianische Gesellschaft ist bei der Bewertung dieser Situation gespalten. Links- und Rechtsextremisten versuchen eine in ihrer Mehrheit pazifistisch orientierte Bevölkerung auf ihre Seite zu ziehen und sie von der Notwendigkeit des Krieges zu überzeugen. In dieser Situation scheint die Herrschaft des Rechts als friedenstiftendes Medium zur Regelung des gesellschaftlichen Lebens illusorisch. Dies wird dadurch bestätigt, daß Gewalt und Korruption herrschen und eine Strafverfolgung fast gänzlich fehlt (ca. 90% der Straftaten bleiben ungesühnt). Es stellt sich nun die Frage, ob das Recht vor diesem Hintergrund überhaupt eine Chance hat? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, gilt es im ersten Abschnitt zu klären, welche der möglichen Erklärungen für die Gewaltbereitschaft und die Mißachtung des Rechts in Kolumbien entscheidend ist. Im zweiten Abschnitt werden auf der Basis dieses Ergebnisses einige Maßnahmen aufgelistet, deren Durchführung die Achtung der Menschenrechte und die Verwirklichung der Demokratie in Kolumbien fördern würde.

Prof. Rodolfo Arango, Jurist der Universidad de los Andes, LL.M. in Philosophie der Universidad Nacional de Colombia; Stipendiat der Johannes Gutenberg–Universität Mainz (1983-1984), der University of Notre Dame, Indiana, USA (1991) und des DAAD (1996 bis heute); Doktorand der Christian–Albrechts–Universität zu Kiel. Ehemaliger Regierungsberater im Rahmen der Revision der kolumbianischen Verfassung (1990-1991). Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter beim kolumbianischen Verfassungsgericht (1991-1995). Universitätsprofessor für Rechtsphilosophie und Verfassungsrecht an der Universidad de los Andes in Bogotá. Mitte dieses Jahres ist sein Buch "Gibt es richtige Antworten im Recht?" in Ediciones Uniandes/Ediciones Siglo del Hombre Editores, Bogotá, erschienen.

Nächster Vortrag in dieser Reihe:

Donnerstag, 25. November 1999, 18.15 Uhr, Hörsaal 15 (Forum 4)
Dipl.-Geogr. Hella Jaster Lascano
Tourismus in Kolumbien. Das Beispiel des Agrotourismus in der Kaffeanbauzone


Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Holger Köhler Übergeordnete Seite