Prof. Dr. Christel Meier-Staubach (Münster)
Zwischen Forschung und "fantasy":
Kritischer Rückblick auf das Hildegard-Jubiläumsjahr
1998
Donnerstag, 16. Dezember 1999, 18.30 Uhr,
Hörsaal P 4 (Philosophicum)
Zwei große Jubiläen haben die
1970 noch fast vergessene Autorin des 12. Jahrhunderts Hildegard von Bingen
aus dem Abseits ins allgemeine Kulturbewußtsein zurückgeholt.
Zeitströmungen wie Feminismus, Ökologie, alternative Medizin,
gesundes Kochen, die New-Age-Bewegung waren an der Wiederentdeckung interessiert
und haben Hildegard zur führenden Protagonistin erhoben. Im Jubiläumsjahr
1998 gingen die Wogen der Aktualität hoch: Es gab eine Fülle
von Veranstaltungen und Schriften, Musik und Show.
Die Forschung, die gleichfalls kräftig in Gang gekommen ist, ringt jedoch auf den verschiedenen Gebieten des breiten überlieferten Oeuvres noch mit dem wirklichen Verständnis dieses Nachlasses: Naturkunde, Medizin, Ethik, Theologie, Musik, Dichtung, die Korrespondenz, die Viten, die Illustrationen der Visionswerke sind bislang keineswegs befriedigend erklärt. Auch die Fragen zur Person sind noch nicht vollkommen gelöst. Wie diese Widersprüche zu bewerten sind, welches die Leitfragen für die künftige Forschung sein könnten, ist zu fragen.
Prof. Dr. Christel Meier-Staubach M.A.
ist Direktorin am Seminar für Mittellateinische Philologie der
Universität Münster; Sprecherin des SFB 231 "Träger, Felder,
Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" an der Universität
Münster; Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mittellatein Deutschlands,
Österreichs und der Schweiz; Mitglied der Nordrhein-Westfälischen
Akademie der Wissenschaften/Düsseldorf.
Publikationen der Referentin u.a.:
Orte und Zeiten visionärer Erfahrung bei Hildegard von Bingen und
anderen Autoren des 12. und 13. Jahrhunderts. (in Vorbereitung); Text und
Bild im überlieferten Werk Hildegards von Bingen. Mit der ersten vollständigen
Veröffentlichung der Bilder des Heidelberger Scivias (Universitätsbibl.
Cod. Sal. X 16) (Studien zu Hildegard von Bingen, Bd. 2) (Ms. ca. 500 S.,
50 Taf., nahezu abgeschlossen); Calcare caput draconis. Prophetische
Bildkonfigurationen in Visionstext und Illustrationen: Zur Vision Scivias
II 7, in: Hildegard von Bingen. Prophetin durch die Zeiten. Zum 900. Geburtstag,
hg. von Edeltraud Forster OSB und dem Konvent der Benediktinerinnenabtei
St. Hildegard/Eibingen, Freiburg–Basel–Wien 1997, S. 359–405; Ildegarde
di Bingen: Profezia ed esistenza letteraria, in: Cristianesimo nella storia
17, 1996, S. 271–303; Operationale Kosmologie. Bemerkungen zur Konzeption
der Arbeit bei Hildegard von Bingen, in: Tiefe des Gotteswissens – Schönheit
der Sprachgestalt, hg. von Margot Schmidt, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995,
S. 49–83; Hildegard von Bingen, in: Literatur-Lexikon, hg. von Walther
Killy, Bd. 5, 1990, S. 312–320, 322–324; Hildegard von Bingen, in: Deutsche
Literatur. Eine Sozialgeschichte, hg. von Horst A. Glaser, Bd. 1: Aus der
Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur,
hg. von Ursula Liebertz-Grün, Hamburg 1988, S. 94–103.
Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Holger Köhler | Übergeordnete Seite |