Wissenschaftshistorisches Kolloquium

>Hauptseite >Reihen - Tagungen - Symposien >Wissenschaftshist. Kolloquium
 

Prof. Dr. Renate Wittern (Erlangen)
Die Auseinandersetzung um die Anatomie Vesals.
Eine wissenschaftliche Kontroverse oder ein Glaubenskrieg?
Dienstag, 9. November, 18.15 Uhr,
Seminarraum des Medizinhistorischen Instituts, UG, Am Pulverturm 13, Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe

Dr. Andreas Frewer (Göttingen)
Ethik in der Medizin während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Die Zeitschrift "Ethik" unter der Führung des Naturwissenschaftlers Emil Abderhalden
Dienstag, 23. November, 18.15 Uhr,
Seminarraum des Medizinhistorischen Instituts, UG, Am Pulverturm 13, Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe

Dr. Lutz Sauerteig (Freiburg/Br.)
"Das Vaterland ist in Gefahr, rettet das Vaterland!" Geschlechtskrankheiten und Gesundheitspolitik in Deutschland um 1900
Dienstag, 7. Dezember, 18.15 Uhr,
Seminarraum des Medizinhistorischen Instituts, UG, Am Pulverturm 13, Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe

Prof. Dr. Christa Habrich (Gießen/Ingolstadt/München)
Museumsgeschichten. Erfahrungen aus 25 Jahren Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
Dienstag, 18. Januar, 18.15 Uhr,
Seminarraum des Medizinhistorischen Instituts, UG, Am Pulverturm 13, Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe

Dr. Uwe Hoßfeld (Jena)
"Er lieferte der nationalsozialistischen Bewegung das geistige Rüstzeug". Leben und Werk des "Rasse-Günther" (1891–1968)
Dienstag, 1. Februar, 18.15 Uhr,
Seminarraum des Medizinhistorischen Instituts, UG, Am Pulverturm 13, Eingang Emil-Kraus-Weg, Freitreppe


Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Holger Köhler Übergeordnete Seite