Themenschwerpunkt "Zeit und Zeitlichkeit"
Der Fachbereich 22 und das Studium generale
laden im Rahmen der Vortragsreihe
"Zeit und Zeitlichkeit in den Geowissenschaften"
zu folgendem Vortrag ein:
 

PD Dr. Thomas Reischmann (Mainz)
Wachstumszeiten kontinentaler Kruste
Dienstag, 11. Januar 2000, 18.15 Uhr
Hörsaal N 2 (Muschel)
 

Das Wachstum der kontinentalen Kruste begann vor etwa 4 Milliarden Jahren, dem Alter der ältesten bisher bekannten Gesteine, und führte zu der uns heute bekannten Konstellation der Kontinente. Die kontinentale Kruste entstand dabei durch magmatische Prozesse, bei denen partielle Schmelzen aus dem Erdmantel aufstiegen, differenzierten und schließlich auskristallisierten. Während ozeanische Kruste, die an mittelozeanischen Rücken ständig neugebildet wird, in Subduktionszonen wieder in den Erdmantel abtaucht, bleibt neugebildete kontinentale Kruste aufgrund ihrer geringeren Dichte oben.

Die Prozesse der Krustenbildung liefen in der Erdgeschichte nicht kontinuierlich ab, sondern waren den radiometrischen Altersbestimmungen nach episodisch. So gab es mehrere Phasen von wenigen 100 Millionen Jahren Dauer, die durch schnellen Zuwachs der kontinentalen Kruste charakterisiert sind. Die genauen Wachstumsraten der kontinentalen Kruste sind dabei durchaus umstritten. Präzise Datierungen der letzten Jahre erzielten eine bessere Auflösung auch innerhalb der Zeiten schnellen Krustenwachstums. Solche Altersbestimmungen deuten an, daß die Krustenneubildung durch kurze Episoden von wenigen Millionen Jahren gekennzeichnet ist.

PD Dr. Thomas Reischmann, geb. 1954, Studium der Geologie/Paläontologie und Mineralogie an der Universität Mainz, 1986 Promotion mit Untersuchungen über den Arabisch-Nubischen Schild, 1994 Habilitation in Geologie über das Wachstum der kontinentalen Kruste, seit 1995 Hochschuldozent. Die derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind die Bildung der kontinentalen Kruste von Mitteleuropa und die geologische Entwicklung des östlichen Mittelmeerraumes.

Übersichtsliteratur zum Thema:

Windley, B.F. (1995): The evolving continents. John Wiley & Sons, New York, 399 S. – Tayler, S.R. & McLennan, S.M. (1985): The continental crust: its composition and evolution. Blackwell Scientific Publications, Oxford, 312 S.

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Ingo Keesmann (Mainz)
Metallgewinnung und Metallurgie "vor unserer Zeit"
Dienstag, 18. Januar 2000, 18.15 Uhr, N 2 (Muschel) 


Mail an Internet-Beauftragten Holger Köhler Übergeordnete Seite