Im Rahmen des Themenschwerpunktes
Thanatologie: Sterben lernen, Leben gestalten
lädt das Studium generale zu folgender begleitender Veranstaltung ein:
 

Geistliche Abendmusik:
Angesichts des Todes vom Leben singen

Kurt Hessenberg (1908-1994):
Psalm des Jona
Heinrich Schütz (1585-1672):
Musikalische Exequien

Es singt die Hessische Kantorei

Leitung: Prof. Dr. h. c. Christa Reich

Samstag, 13. November 1999, 20.00 Uhr
St. Bernhard, Mainz-Bretzenheim
Hans-Böckler-Straße 19-21
 

Daß es auch angesichts des Todes ein Lied vom Leben gibt, ist das Thema der beiden Chorwerke, die an diesem Abend erklingen.

Die 4-8stimmige Motette Kurt Hessenbergs stellt dem Psalm des Jona das alte Osterlied 'Christ ist erstanden' in spannungsvollem Kontrast gegenüber. Dabei wird die Grenze zwischen Singenden und Hörenden überschritten: Beim Kirchenlied können alle, die wollen, mitsingen.

Hauptwerk des Abends sind die Musikalischen Exequien, jene Sammlung von Bibelworten und Kirchenliedern, die der Fürst und Auftraggeber des Komponisten selbst ausgewählt und schon zu Lebzeiten auf seinen Sarg hatte schreiben lassen. Er ließ sich das Werk mehrmals vorsingen und bestimmte, daß es anläßlich seines Begräbnisses gesungen werden sollte.

So war also der, der in diesem Sarg zu liegen kam, umschlossen von Worten der Hoffnung, und sein Begräbnis war begleitet von Gesängen, die vom Leben singen.
 

Prof. Dr. h. c. Christa Reich ist Dozentin für Hymnologie und musikalische Liturgik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist Ehren-Doktorin des Fachbereichs 01 (Katholische Theologie), Honorar-Professorin des Fachbereichs 02 (Evangelische Theologie), Kirchenmusikerin in Frankfurt/Main sowie Leiterin der Hessischen Kantorei.
 

Publikationen der Referentin zum Thema:

Evangelium: Klingendes Wort. Stuttgart 1997.


Mail an Internet-Beauftragten Holger Köhler Übergeordnete Seite