Mainzer Studien zur
Amerikanistik
Herausgegeben von
Renate von Bardeleben und Winfried Herget
Frankfurt: Peter
Lang Verlag
Bd. 1
Küster, Dieter. Das Frankreichbild im Werk Edith Whartons.
1972.
Bd. 2
Bruhns, Uwe. Civil Rights als Thema parlamentarischer Rhetorik. 1972.
Bd. 3
Vater, Ilse. Das Wortfeld Teacher
im amerikanischen und britischen Schriftenglisch von 1935-1960. 1973.
Bd. 4
Heuermann, Hartmut. Erskine Caldwells Short Stories:
Studien zum amerikanischen Neo-Naturalismus. 1974.
Bd. 5
Koepsel, Jürgen. Der
amerikanische Süden und seine Funktionen im dramatischen Werk von Tennessee
Williams. 1974.
Bd. 6
Engels, Barbara. Gebrauchsanstieg der lexikalischen und
semantischen Amerikanismen in zwei Jahrgängen der Welt (1954 und 1964): Eine
vergleichende computerlinguistische Studie zur quantitativen Entwicklung
amerikanischen Einflusses auf die deutsche Zeitungssprache. 1976.
Bd. 7
Engelbert, Ernst. Die Bedeutung der Bibel im Romanwerk
Bernard Malamuds. 1977.
Bd. 8
Els, Rüdiger. Ralph Waldo Emerson
und Die Natur in Goethes Werken: Parallelen von Nature (1836) und Nature (1844) mit dem
Prosahymnus Die Natur und sein möglicher Einfluß. 1977.
Bd. 9
Ortseifen, Karl. Kritische Rezeption und stilistische
Interpretation von J. D. Salingers Erzählprosa: Studien zum Stil der frühen
Kurzgeschichten und zu seinem Fortwirken im späteren Werk. 1979.
Bd. 10
Hergt, Gisela. Das lyrische Werk
John Gould Fletchers. 1978.
Bd. 11
Hergt, Tobias. Das Motiv der
Hochschule im Romanwerk von Bernard Malamud und
John Barth. 1979.
Bd. 12
Dietz, Karl Wilhelm. Ralph Ellisons Roman Invisible Man: Rezeptionsgeschichte und
Interpretation. 1979.
Bd. 13
Siebald, Manfred. Auflehnung im
Romanwerk Herman Melvilles. 1979.
Bd. 14
Giudice, Renate. Darstellung und
Funktion des Raumes im Romanwerk von Raymond Chandler. 1979.
Bd. 15
Bus, Heiner. Studien zur Reiseprosa
Washington Irvings: The Sketch-Book of Geoffrey
Crayon, Gent (1819/20),
A Tour of the Prairies (1835), und
The Creole Village: A Sketch from a Steamboat (1837).
1981.
Bd. 16
Kleinen, Edgar. Amerikanische Geschichte im amerikanischen
Drama seit Maxwell Anderson: Forschungsbericht, Werkinterpretation,
gattungsgeschichtlicher Wertungsversuch. 1982.
Bd. 17
Wagner, Hans-Peter. Puritan Attitudes towards Recreation in
Early Seventeenth-Century New England:
With Particular Consideration of Physical Recreation. 1982.
Bd. 18
Deringer, Ludwig. Die Rhetorik in
der Sonettkunst von Jones Very. 1983.
Bd. 19
Streier, Eva-Maria. Bedrohung des
Menschen durch Naturwissenschaft und Technologie? Antworten im Romanwerk
(1952-69) von Kurt Vonnegut, Jr. 1984.
Bd. 20
Keiner, Karl E. Die Funktion des Reichtums im Erzählwerk
von F. Scott Fitzgerald mit besonderer Berücksichtigung seiner Romane.
1985.

Bd. 21
Immel, Horst. Literarische
Gestaltungsvarianten des Einwandererromans in der amerikanischen und anglo-kanadischen Literatur: Grove,
Cahan, Rölvaag, Henry
Roth. 1987.
Bd. 22
Tonn, Horst. Zeitgenössische Chicano-Erzählliteratur in englischer Sprache:
Autobiographie und Roman. 1988.
Bd. 23
Hebel, Udo J. Romaninterpretation als Textarchäologie:
Untersuchungen zur Intertextualität am Beispiel von F. Scott Fitzgeralds
This Side of Paradise.
1989.
Bd. 24
Pautsch, Ilse Dorothee. Die
territoriale Deutschlandplanung des amerikanischen Außenministeriums
1941-1943. 1990.
Bd. 25
Hoffmann, Monika. Gertrude Steins Autobiographien The Autobiography of Alice B. Toklas und Everybody's
Autobiography. 1992.
Bd. 26
Matter-Seibel, Sabina. Der Süden
im Spätwerk Faulkners. 1992.
Bd. 27
Finkbeiner, Brigitte. Überredung
durch fiktionale Texte: Strategien der Leserbeeinflussung in amerikanischen
Sklavereiromanen der 1850er Jahren. 1994.
Bd. 28
Schmidt, Klaus. The Outsider's Vision: Die
Marginalitätsthematik in ausgewählten Prosatexten der afro-amerikanischen
Erzähltradition: Richard Wrights Native Son,
Toni Morrisons Sula und John Edgar Widemans Reuben. 1994.
Bd. 29
Wetzel-Sahm, Birgit. "The Novel Ends Well That Ends Faithfully":
Strategien der Konfliktlösung im Romanwerk von William Dean Howells.
1995.
Bd. 30
Walther, Lutz. Untersuchungen zur existentiellen Langeweile
in sieben ausgewählten Romanen der amerikanischen Literatur. 1995.
Bd. 31
Berdjis, Nassim Winnie. Imagery in Vladimir Nabokov's
Last Russian Novel (Dar), Its English Translation
(The Gift), and Other Prose Works of the 1930s. 1995.
Bd. 32
Kinne, Thomas J. Elemente jüdischer Tradition im Werk Woody
Allens. 1996.
Bd. 33
Denecke, Karl Heinz. Der Bürger
im Spannungsfeld von Sittlichkeit und Selbstbestimmung: Studien zur
Franklin-Rezeption im Deutschland des 19. Jahrhunderts. 1996.
Bd. 34
Irblich, Cornelia. Apokalyptische
Bibelechos in ausgewählten Romanen seit Stephen Crane.
1996.
Bd. 35
Hertrampf, Stephan. "Unsere
Indianer-Geschwister waren lichte und vergnügt": Die Herrnhuter als
Missionare bei den Indianern Pennsylvanias 1745-1765. 1997.
Bd. 36
Kelleter, Frank. Die Moderne und
der Tod: Das Todesmotiv in moderner Literatur, untersucht am Beispiel Edgar
Allan Poes, T. S. Eliots und Samuel Becketts. 1997.
Bd. 37
Ritzenhofen, Ute. Amerikas
Italien: Deutsche Texasbilder des 19. Jahrhunderts. 1997.
Bd. 38
Hebel, Udo J. "Those Images
of jealousie": Identitäten und Alteritäten im puritanischen Neuengland des 17. Jahrhunderts. 1997.
Bd. 39
Shioji, Ursula. Ezra Pound's
Pisan Cantos and the Noh.
1998.
Bd. 40
Hartrath, Heike. Fiktionalisierungen
der Salemer Hexenverfolgung in amerikanischen
Romanen vor 1860. 1998.

Bd. 41
Schindler-Carter, Petra.
Vintage Snapshots: The Fabrication of a Nation in the WPA
American Guide Series. 1999.
Bd. 42
Galinsky, Hans †. Geschichte
amerikanischer Kolonialliteratur: Neuengländisches
Kolonialbarock: Die Lyrik der jüngeren Autorenreihe. 2000.
Bd. 43
Wenker, Stefanie. Alice Walkers
Romanwerk: Eine Untersuchung zu Ganzheit(lichkeit)
und womanism. 2000.
Bd. 44
Gessner, Ingrid. Kollektive
Erinnerung als Katharsis? Das Vietnam Veterans
Memorial in der öffentlichen Kontroverse. 2000.
Bd. 45
Carolan-Brozy, Sandra. Autorschaft/Autorität
und Schriftlichkeit/Mündlichkeit in kanadisch-indianischen Auto-Biografien.
2001.
Bd. 46
Weiss, Birgit. "The True Sovereigns of a Country Are
Those Who Determine Its Mind": Studien zum Selbstbild amerikanischer Intellektueller,
1800-1865. 2001.
Bd. 47
Bauer, Stefanie. Alternative Mexiko: Untersuchungen zu
Mexikobildern in der US-amerikanischen Kulturkritik zwischen 1920 und 1933.
2002.
Bd. 54
Fahrenberg, Heike. Framing and Reframing the Ladies: Viewing Attitudes in the
Portrait of a Lady and its Cinematic
Counter Part. Erschienen als:
Framing and Reframing the Ladies.
Viewing Attitudes in The Portrait of a Lady and Its Cinematic Counterpart. 2010.
Bd. 55
Hecker-Bretschneider,
Elisabeth. Bedingte Ordnungen:
Repräsentationen von Chaos und Ordnung bei Walt Whitman. Erschienen als: Bedingte Ordnungen: Repräsentationen von
Chaos und Ordnung bei Walt Whitman, 1840-1860. Mainzer Studien zur
Amerikanistik, Bd. 55.Frankfurt: Lang, 2009

|