Im Rahmen des Themenschwerpunktes
Die Römer
und ihr Erbe
Fortschritt durch Innovation und Integration
lädt das Studium generale zu folgender Veranstaltung ein:
Prof. Dr. Leonhard Schumacher (Mainz)
Mainz-Bretzenheim im Blickpunkt
der Weltgeschichte: Die Ermordung
des Kaisers Severus Alexander
Dienstag, 29. April 2003, 18.15 Uhr
Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51
Zeitlos ist die Beseitigung von Tyrannen, Diktatoren, Herrschern - oft blutig, selten diplomatisch! Zuweilen scheitern die Bemühungen aus unterschiedlichen Gründen. Unsere schlichte Fragestellung zielt nicht auf Motivation, Umstände oder Hintergründe der Ermordung eines römischen Kaisers, sondern auf den Ort des Geschehens. Aufgrund der verhältnismäßig eindeutigen antiken Überlieferung bietet deren Analyse kaum Anhaltspunkte für eine "historische Kontroverse", wie dies für die Beurteilung von Einzelpersönlichkeiten (Perikles, Caesar, Augustus), von demokratischen Strukturen' der Römischen Republik, Wertungen der Constantinischen Wende' oder auch von Kriegsschuldfragen zutreffen mag. Vielmehr liegt das Problem im Verständnis der literarischen Zeugnisse, deren angemessene Interpretation - flankiert durch inschriftliche und urkundliche Quellen - Bretzenheim als Tatort erweist. Die Gedenktafel von Klaus Lenz gegenüber dem Rathaus hat größere Berechtigung als Zweifler suggerieren.
Publikationen des Verfassers:
Römische Kaiser in Mainz (Bochum 1982);
Das Gebiet der Verbandsgemeinde Nieder-Olm in römischer Zeit, in K.-H.
Spieß (Hrsg.): Nieder-Olm. Der Raum der Verbandsgemeinde in Geschichte
und Gegenwart (Alzey 1983) 32-64;
Römische Inschriften (Stuttgart ²2001);
Sklaverei in der Antike. Alltag und Schicksal der Unfreien (München 2001);
Mogontiacum. Garnison und Zivilsiedlung im Rahmen der Reichsgeschichte, in M.
J. Klein (Hrsg.): Die Römer und ihr Erbe (Mainz 2003) 1-28.
Fragen oder Anregungen? | Zurück zur Ringvorlesung "Römer" |