Die Römer und ihre Erbe.
Fortschritt durch Innovation und Integration
Ringvorlesung
Prof. Dr. Leonhard Schumacher (Mainz)
  Mainz-Bretzenheim 
  im Blickpunkt der Weltgeschichte:
  Die Ermordung des Kaisers Severus Alexander
  Dienstag, 29. April, 18.15 Uhr, 
  Vortragssaal, Landesmuseum Mainz, 
  Große Bleiche 49-51 
Prof. Dr. Jürgen Oldenstein 
  (Mainz)
  Technik 
  und technisches Wissen der Römer
  Dienstag, 6. Mai, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Dr. Volker Losemann (Marburg)
  Arminius und Augustus.
  Die römisch-germanische Auseinandersetzung im deutschen Geschichtsbild
  Dienstag, 13. Mai, 18.15 Uhr,
  Vortragssaal, Landesmuseum Mainz, 
  Große Bleiche 49-51
Dr. Michael Klein (Mainz)
  500 Jahre Römerforschung. 
  Von den Humanisten der Renaissance zu den Archäologen von heute
  Dienstag, 20. Mai, 18.15 Uhr,
  Vortragssaal, Landesmuseum Mainz, 
  Große Bleiche 49-51
Prof. Dr. Detlev Kreikenbom (Mainz)
  Lepcis 
  Magna. Vermittlung römischer Kultur in Nordafrika
  Dienstag, 27. Mai, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Peter Gröschler (Mainz)
  Von 
  kostbaren Bildern und wertvollen 
  Handschriften  Das Recht der Verarbeitung 
  von der römischen Klassik bis zur Schuldrechtsmodernisierung
  Dienstag, 3. Juni, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
  (Gleichzeitig Antrittsvorlesung des Professors für Bürgerliches Recht, 
  Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit)
  
Prof. Dr. Franz J. Felten (Mainz)
  Rom 
  als Legitimationsmythos
  Dienstag, 24. Juni, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
PD Dr. Lukas Clemens (Mainz/Trier)
  Tempore 
  Romanorum constructa 
  Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste nördlich der Alpen im 
  Mittelalter
  Dienstag, 8. Juli, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Hans Buchheim (Mainz)
  Antike 
  römische Republik und moderner republikanischer Staat
  Dienstag, 22. Juli, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Dr. Udo Reinhardt (Mainz)
  Der 
  römische Mythos: 
  Griechische Tradition und europäische Rezeption
  Dienstag, 29. Juli, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
    
  
    
| Fragen oder Anregungen? | Zurück zur Übersicht "Die Römer und ihr Erbe" |