Im Rahmen des Themenschwerpunktes
WAS IST GLÜCK?
lädt das Studium generale zu folgendem Vortrag ein:
Prof. Dr. Ernst Pöppel
Institut für Medizinische Psychologie, LMU München
Warum man vom Glück
nicht sprechen kann
Dienstag, 5. November 2002, 18.15 Uhr
Hörsaal N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Ernst Pöppel, geb. 1940, Studium der Psychologie und Zoophysiologie in Freiburg, München und Innsbruck; 1968 Promotion in Psychologie in Innsbruck; 1974 Habilitation für Sinnesphysiologie an der Medizinischen Fakultät München; 1976 Habilitation für Psychologie in Innsbruck. Seit 1977 Vorstand des Instituts für Medizinische Psychologie an der Universität München, seit 1992 Mitglied des Forschungszentrums Jülich. Seit 1997 Vorstand des Humanwissenschaftlichen Zentrums der Universität München.
Publikationen (Auswahl): E. Pöppel, R. Held, J.E. Dowling (Eds.):
Neuronal mechanisms in visual perception. Neurosciences Research Program Bulletin
15, MIT Press, Cambridge (1977). - E. Pöppel: Time perception. In: R. Held,
H.W. Leibowitz, H.-L. Teuber (Eds.): Handbook of Sensory Physiology. 8. Perception.
Springer Verlag, Berlin (1978) 713-729. - E. Pöppel (Ed.): Neuronal mechanisms
in visual restitution. Human Neurobiology 1, Springer International, Heidelberg
(1982). - F. Turner, E. Pöppel: The neural lyre: Poetic meter, the brain
and time. Poetry, August (1983) 277-309. - E. Pöppel: Lust und Schmerz.
Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens. Verlag Severin & Siedler,
Berlin (1982); 2. Auflage: Lust und Schmerz. Über den Ursprung der Welt
im Gehirn. Sammlung Siedler, Berlin (1993); Taschenbuchausgabe, Goldmann Verlag,
München (1995). - E. Pöppel: Grenzen des Bewußtseins. Über
Wirklichkeit und Welterfahrung. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (1985);
2. Auflage (1988); Taschenbuchausgabe, dtv, München (1988); 3. überarbeitete
Auflage: Grenzen des Bewußtseins. Wie kommen wir zur Zeit und wie entsteht
Wirklichkeit? Insel Verlag, Frankfurt (1997); Taschenbuchausgabe 2000. Übersetzungen:
Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Japanisch, Chinesisch. - E. Pöppel
(Hrsg.): Gehirn und Bewußtsein. VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim (1989).
- N. v. Steinbüchel, D.Y. v. Cramon, E. Pöppel (Hrsg.): Neuropsychological
Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg (1992). - E. Pöppel, M. Bullinger,
U. Härtel (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie. Chapman and
Hall, Weinheim (1994). - E. Pöppel, A.-L. Edingshaus: Geheimnisvoller Kosmos
Gehirn. Verlag C. Bertelsmann, München (1994). - H.J. Herrmann, D.E. Wolf,
E. Pöppel: Supercomputing in Brain Research: From Tomography to Neural
Networks. World Scientific, Singapore (1995). - Ch. Maar, E. Pöppel, Th.
Christaller (Hrsg): Die Technik auf dem Weg zur Seele. Forschungen an der Schnittstelle
Gehirn/Computer. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg (1996). - E.
Pöppel, M. Kerner (Hrsg.): Zeit und Mensch. Thouet Verlag, Aachen (1996).
- E. Pöppel: Reconstruction of subjective time on the basis of hierarchically
organized processing system. In: M.A. Pastor, J. Artieda (Eds.): Time, Internal
Clocks and Movement. Elsevier Science Publishers, Amsterdam (1996) 165-185.
- Szelag, N. von Steinbüchel, M. Reiser, E.G. de Langen, E. Pöppel:
Temporal constraints in processing of nonverbal rhythmic patterns. Acta Neurobiol.
Exp. 56 (1996) 215-225. - N. v. Steinbüchel, M. Wittmann, E. Pöppel:
Timing in perceptual and motor tasks after disturbances of the brain. In: M.A.
Pastor, J. Artieda (Eds.): Time, Internal Clocks and Movement. Elsevier Science
Publishers, Amsterdam (1996). - J. Encarnaçao, E. Pöppel, D. Schipanski
et al. (Hrsg.): Wirklichkeit versus virtuelle Realität. Nomos Verlagsgesellschaft,
Baden-Baden (1997). - C. Kolo, Th. Christaller, E. Pöppel (Hrsg.): Bioinformation.
Physika-Verlag, Heidelberg (1999). - Ch. Maar, H.-U. Obrist, E. Pöppel
(Hrsg.): Weltwissen-Wissenswelt. Das globale Netz von Text und Bild. Dumont
Verlag, Köln (2000).
Nächster Vortrag in dieser Reihe:
Prof. Dr. Michael Koch (Bremen)
Glück im Kopf - Neurochemie einer Empfindung
Dienstag, 12. November 2002, 18.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)
Fragen oder Anregungen? | Zurück zu den Mainzer Universitätsgesprächen |