Was ist Glück?

Ringvorlesung

jeweils dienstags, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)


Prof. Dr. Ernst Pöppel (München)
Warum man vom Glück nicht sprechen kann
Dienstag, 5. November, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Michael Koch (Bremen)
Glück im Kopf – Neurochemie einer Empfindung
Dienstag, 12. November, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Wolfgang Bernard (Rostock) Der Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Bernard entfällt leider!
Waren die alten Europäer Buddhisten?
Das Streben nach dem glücklichen Leben
gemäß den Philosophen der Antike und des Mittelalters

Dienstag, 19. November, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Günther Bien (Stuttgart)
Wohlbefinden, Lustmaximierung und Bedürfnisbefriedigung.
Aspekte des neuzeitlichen Glücksbegriffs

Dienstag, 3. Dezember, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Dr. Stefan Klein (Berlin)
"Die Glücksformel" oder "Wie die guten Gefühle entstehen"

Dienstag, 10. Dezember 2002, 18.15 Uhr, N 1 (Muschel)

Prof. Dr. Hans-Volkhart Ulmer (Mainz)
Das sportliche Wettkampfergebnis:
Glückssache oder berechenbares Ereignis?
Vortragsmanuskript jetzt als PFD-Datei unter http://www.FB/Sport/phsyio/pdffiles/StudgenGlueck_I-03.pdf
Dienstag, 7. Januar, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

NEU! Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf
Schwierigkeiten mit dem Glück – Seneca
Dienstag, 14. Januar, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Dr. Johann Hinrich Claussen (Hamburg)
"Mit sich selbst im reinen sein und Gott zum Freund haben" –
Das Glück des aufgeklärten Protestantismus

Dienstag, 21. Januar, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Michael Bringmann (Mainz)
Fortuna – Vom Schicksal des Menschen
bis zum Trugbild irdischer Wünsche

Donnerstag, 30. Januar, 17.15 Uhr, N 3 (Muschel)



 
 
 
 
Fragen oder Anregungen? Zurück zur Übersicht "Was ist Glück?"