Im Rahmen des Themenschwerpunktes
WAS IST GLÜCK?
laden das Musikwissenschaftliche Institut
und das Studium generale
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
in Verbindung mit dem Interdisziplinären
Arbeitskreis für Drama und Theater
zu folgender Tagung ein:
Lieto fine
Dramaturgie des Schließens
im Musiktheater
und in der Musik um 1800
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Wiesend
Freitag, 7. Februar 2003,
und Samstag, 8. Februar 2003,
Atrium maximum (Alte Mensa)
Freitag, 7. Februar 2003
9:00 Begrüßung
9:15 Prof. Dr. Reinhard Wiesend (Mainz) Hinführung
9:40 Dr. Karl Böhmer (Villa musica Mainz)
Der Übergang vom "Dramma"
zu Spektakel und höfischem Fest: Mozarts Idomeneo
10:10 Diskussion
10:20 Kaffeepause
10:50 HD Dr. Ursula Kramer (Mainz):
"Wozu muß das Stueck einen froelichen Ausgang haben?"Antikenrezeption und Finalproblem im deutschen Musiktheater des späteren 18. Jahrhunderts
Finale Zauberflöte - Finale
Fidelio
11:20 Diskussion
11:30 Prof. Dr. Jürgen Blume (Mainz):
Lieto fine im deutschen Oratorium
um 1800
12:00 Diskussion
12:10 Mittagspause
14:15 Prof. Dr. Klaus Ley (Mainz):
Zum glücklichen Ende der frühen Rettungsoper (Paisiello, Spontini, Cherubini)
14:45 Diskussion
14:55 Dr. Wolfram Enßlin (Berlin):
Die Schlußbildung in den
Opere serie F. Paërs: textliche Vorlage und musikalische Umsetzung
15:25 Diskussion
15:35 Kaffeepause
16:00 Prof. Dr. Ludwig Striegel (Mainz):
Lieto fine - oder auch nicht.
Didaktische Möglichkeiten einer Szenischen Interpretation
16:30 Diskussion
16:45 Dr. Gerhard Poppe (Dresden):
Dona nobis pacem - und das Ende
der Messe um 1800
17:15 Diskussion
17:25 Ende
Samstag, 8. Februar 2003
9:00 PD. Dr. Daniela Philippi (Gluck-Gesamtausgabe Mainz):
Die Reflexion über das Lieto
fine in der Literatur um 1800, dargestellt am Beispiel von Chr. W. Glucks Iphigénie
en Tauride / Iphigenie auf Tauris
9:30 Diskussion
9:40 Prof. Dr. Herbert Schneider (Saarbrücken):
Zur Dramaturgie des Schlussakts
in der französischen Oper zwischen dem Beginn der Revolution und der Restauration
10:10 Diskussion
10:20 Kaffeepause
10:50 Dr. Gabriele Buschmeier (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz):
Der Dénouement
in der Tragédie lyrique um 1800
11:20 Diskussion
11:30 Dr. habil. Anno Mungen (Mainz):
Finallösungen in Spontinis
französischen Opern
12:00 Diskussion
12:10 Mittagspause
14:15 Dr. Peter Niedermüller (Mainz)
"daß am Ende auch noch
der ganze Chor singend einschwebt" - Musikalische Konzeption und Usancen
des Konzertwesens in Beethovens 9. Symphonie
14:45 Diskussion
14:55 Schlussdiskussion
15:25 Ende
Fragen oder Anregungen? | Zurück zu 'Was ist Glück?' |