Prof. Dr. Kurt Braunmüller (Hamburg)
Der Einfluss des Hochdeutschen auf
die skandinavischen Sprachen
Donnerstag, 9. Dezember 1999, 19.15 Uhr
Hörsaal P 4 (Philosophicum)
Es wird zunächst dafür argumentiert,
daß von der Mehrsprachigkeit als Grundlage einer jeden Sprachkompetenz
auszugehen ist. Dann wird gezeigt, inwieweit man hierfür den Begriff
'Alterität' nutzbringend anwenden kann. Anhand eines Katalogs von
sieben Gesichtspunkten werden die Sprachkontakte zwischen dem Hochdeutschen
und den skandinavischen Sprachen des Festlandes in der Nach-Hansezeit untersucht.
U. a. geht es um typologische, dialektale und mediale Aspekte. Dies wird
anhand von sieben Thesen erläutert und eingehend begründet. In
einem weiteren Teil des Vortrags werden (anknüpfend an die letzte
Vorlesung in Mainz 1998 im Rahmen des 'Studium generale' kurz die strukturellen
Übereinstimmungen zwischen dem Mittelniederdeutschen und den skandinavischen
Sprachen beleuchtet, weil sie eine unabdingbare Voraussetzung für
den Vergleich zwischen dem Hochdeutschen und dem Skandinavischen des Festlandes
darstellen. Beim sich anschließenden Vergleich des Hochdeutschen
mit den skandinavischen Sprachen werden alle Ebenen einer grammatischen
Beschreibung (von der Phonologie bis hin zur Syntax und dem Wortschatz)
einbezogen. Der Vortrag endet mit einem (vorläufigen) Fazit zum Thema
'Mehrsprachigkeit und Sprachwandel'.
Prof. Dr. Kurt Braunmüller,
geb. 1948 in Stuttgart; 1967–1972 Studium der Germanistik und Geschichte
an der Universität Tübingen; 1974 Promotion (Dissertation gedruckt
1977 unter dem Titel: Referenz und Pronominalisierung. Zu den Deiktika
und Proformen des Deutschen); 1981 Habilitation (Habilitationsschrift
gedruckt 1982 unter dem Titel: Syntaxtypologische Studien zum Germanischen);
seit 1985 Professor für das Fach Skandinavistik an der Universität
Hamburg.
Publikationen des Referenten zum Thema:
"Voraussetzungen für die Übernahme
mittelniederdeutscher Sprachstrukturen in die skandinavischen Sprachen".
In: Niederdeutsch in Skandinavien II. Akten des 2. nordischen Symposiums
'Niederdeutsch in Skandinavien' in Kopenhagen 18.–20. Mai 1987. Karl
Hyldgaard-Jensen et al. (eds.). Berlin etc. S. 9–29. (Beihefte zu ZfdPh
5). Wiederabgedruckt in: Kurt Braunmüller & Willy Diercks (eds.)
1993. Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen I. Heidelberg.
S. 137–160. (Sprachgeschichte 3).
"Semikommunikation und semiotische Strategien.
Bausteine zu einem Modell für die Verständigung im Norden zur
Zeit der Hanse". In: Niederdeutsch und die skandinavischen Sprachen
II. Kurt Braunmüller (ed.). Heidelberg. S. 35–70. (Sprachgeschichte
4).
Mail an Internet-Beauftragten Holger Köhler | Übergeordnete Seite |