Einzelveranstaltungen 

>Hauptseite >Einzelveranstaltungen
 

Dr. Udo Reinhardt (Mainz)
Antike Mythen in der Bildenden Kunst der Moderne. Highlights zu Homers ”Odyssee” und Ovids ”Metamorphosen”
(Vortrag mit Lichtbildern)
Donnerstag, 4. November, 17.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Guido Knoop (Mainz)
Das 20. Jahrhundert – Deutsche Schicksalstage
Dienstag, 9. November, 18.00 Uhr, Industrie- u. Handelskammer Mainz, Schillerplatz
-Veranstaltung der Freunde der Universität Mainz e.V.-

Prof. Dr. Thomas Heberer (Duisburg) Veranstaltung verlegt!!
Neuer Termin: Montag, 6. Dezember 1999, 18.15 Uhr,
Die Privatwirtschaft als Motor für mehr Demokratie in China?
Montag, 15. November, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

"Brave Old World"
Konzert: Klezmer-Musik
Mittwoch, 24. November, 19 Uhr, Aula (Alte Mensa)

Konflikt oder Harmonie?
Zum gegenwärtigen Verhältnis von Religion und bildender Kunst
Kolloquium anläßlich der Ernennung von Dr. Friedhelm Mennekes zum Honorarprofessor
Donnerstag, 25. November 1999, 14.00 Uhr
Hörsaal des FB Bildende Kunst der Johannes Gutenberg-Universität, Am Taubertsberg 6

Darrell L. Norman (Ee–Nees–Too–Wah–See)
Amskapi Pikuni (Southern Blackfeet)
From 1855 – Into the New Century Year 2000
Donnerstag, 2. Dezember 1999, 18.15 Uhr,
Dekanat des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Raum 03.150

Prof. Dr. Thomas Heberer (Duisburg) -verlegte Veranstaltung-
Die Privatwirtschaft als Motor für mehr Demokratie in China?
Montag, 6. Dezember 1999, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Jean Lydall und Prof. Dr. Ivo Strecker (Mainz)
AHNEN, ALTER und ACHTUNG
bei den Hamar in Südäthiopien
 Filmvorführung:
"Der Herr der Ziegen" (45 min)
Mittwoch, 8. Dezember 1999, 18.15 Uhr
im Ausstellungsraum der Ethnologen, Alte Mensa, Forum Universitatis

Prof. Dr. Michael von Albrecht (Heidelberg)
Seneca in der deutschen Literatur
Donnerstag, 9. Dezember, 17.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Der Euro als Weltwährung.
Euro vs. US-Dollar?
Podiumsdiskussion:

Moderation: Dr. Otto Schmuck (Referatsleiter der Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund)
Donnerstag, 9. Dezember, 18 Uhr, RW 1 (Neubau Recht und Wirtschaft)

Prof. Dr. Kurt Braunmüller (Hamburg)
Der Einfluss des Hochdeutschen auf die skandinavischen Sprachen
Donnerstag, 9. Dezember 1999, 19.15 Uhr, Hörsaal P 4 (Philosophicum)

Dr. habil. Ekkehard Eickhoff (Botschafter a.D.)
Die erste Jahrtausendwende.
Gesamteuropäische Perspektiven
Dienstag, 14. Dezember, 18 Uhr, P10 (Philosophicum)

Prof. Dr. Ilgvars Butulis (Universität Riga)
Die lettische Öffentlichkeit und die Idee der Vereinigung der drei baltischen Staaten 1918 – 1940
Mittwoch, 15. Dezember 1999, 18.15 Uhr,
Hörsaal P 4 (Philosophicum)

Dr. Theo Jülich (Darmstadt)
Die Elfenbeine der sogenannten Hofschule Karls des Großen
Mittwoch, 12. Januar, 19.15 Uhr
Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26

Prof. Dr. Hugo Brandenburg (Rom)
San Stefano Rotondo –
der letzte Großbau der Antike in Rom Bautypologie, Architektursymbolik und Architekturdekoration am Ende der Antike
Mittwoch 19. Januar 2000, 19.15 Uhr,
Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26

Prof. Dr. habil. Eugeniusz Cezary Król (Warschau)
Polen und Deutsche um die Wende der Jahrhunderte – was nun?
Donnerstag, 20. Januar 2000, 18.15 Uhr
Hörsaal P 5 (Philosophicum)

Prof. Jacques DERRIDA
SPRACHE "ÜBERSETZEN"
Neue Probleme und Herausforderungen
Freitag, 21. Januar 2000, 10.00 Uhr
Aula des FB 23 - Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft
(Germersheim)

Prof. Dr. Heinrich Pompey (Freiburg i. Br.)
Hilfeverhalten und Solidarität der Weltreligionen im Vergleich – zur Herausforderung einer interreligiösen-caritativen Kooperation
Donnerstag, 27. Januar, 17.15 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Peter K. Austin (Melbourne/Australien)
Australian Aboriginal Languages -
past, present and future
Donnerstag, 27. Januar 2000, 19.15 Uhr
Hörsaal P 4 (Philosophicum)

Prof. Dr. theol. Eberhard Schockenhoff (Freiburg/Br.)
Brauchen wir ein neues Arztbild?
Ethische Probleme der modernen Medizin
Donnerstag, 27. Januar, 20.15 Uhr, Hörsaal Hautklinik, Bau 401

Prof. Dr. Urs Peschlow (Mainz):
Die Handschrift und ihre Adressatin
Dr. Wolfgang Licht (Mainz):
Die Pflanzen des Dioskurides und ihre heutige Nomenklatur
Julianes Pflanzenbuch
Der Wiener Dioskurides. Eine illustrierte
Handschrift des 6. Jhs. n. Chr. aus Konstantinopel
Mittwoch, 2. Februar 2000, 19.15 Uhr
Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte, Binger Straße 26

Prof. Dr. Rudolf Hrbek (Tübingen)
Institutionelle Reformen als Voraussetzung für die Handlungsfähigkeit einer erweiterten EU
Donnerstag, 3. Februar 2000, 18.15 Uhr
Hörsaal P 5 (Philosophicum)

Dr. Jerzy Kochanowski  (Warschau)
"Die Aussiedlung der Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten nach 1944"
Mittwoch, 9.Februar 2000, 18.15 Uhr
Hörsaal P 4 (Philosophicum)

Dr. Volker Perthes (Ebenhausen/Berlin)
Die Euro-Mediterrane Partnerschaft:
Verantwortung für den Süden, Paranoia oder regionales Regieren?
Donnerstag, 10. Februar 2000, 18.15 Uhr
Hörsaal P 5 (Philosophicum)

Prof. Dr. Georg Wöhrle (Trier)
Psychosomatik in der Medizin der Antike?
Donnerstag, 10. Februar 2000, 18.15 Uhr
Hörsaal P 103 (Philosophicum)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernesto Garzón Valdés
Heuchelei, Mitgefühl und Rechtsstaat
Dienstag, 15. Februar 2000, 18.15 Uhr
Senatssaal (Naturwissenschaftliche Fakultät, Becherweg 21, 7. O.G.)


Mail an Internet-Beauftragten Holger Köhler Hauptseite
letzte Änderung: 27.1.2000