Der Interdisziplinäre Arbeitskreis für Drama und Theater
und das Studium generale
laden im Rahmen der Ringvorlesung

Das Theater der Anderen

zu folgendem Vortrag ein:
 

Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf (Mainz)
Der Fremde als Störenfried in der antiken Komödie
Montag, 13. Dezember 1999, 17.15 Uhr
Hörsaal P 5 (Philosophicum)
 

Der bühnenwirksame Auftritt wirklicher oder nur angeblicher Ausländer gäbe noch nicht das Recht, die griechische Alte und Neue Komödie als "Theater der Anderen" zu deuten. Aber diese Fremden gehören zur Struktur von Dramen, deren komische – und oft die Tragödie streifende – Verwicklungen von der Ankunft lange verreister oder vermisster Verwandter oder von Konkurrenten aus der Fremde ausgelöst werden und nicht selten die entscheidende Wendung herbeiführen. Immer begegnet der Fremde als erster Reaktion dem Misstrauen, der Verärgerung oder mindestens dem Spott und löst entsprechende Handlungsweisen aus. In Rom wird die Komödie zum "Theater der Anderen" in allen Spielarten des Sinnes: die dramatischen Vorlagen werden aus Griechenland importiert, und die lateinischen Nachdichter sind ausnahmslos Ausländer. Dass die Komödienwelt sich von der heimischen Welt Roms unterscheidet, wird von den Verfassern immer bewusst gehalten. In einer der Komödien wird sogar längere Zeit eine fremde Sprache gesprochen, die vielfältige Befremdungsphänomene hervorruft. Schließlich wirkt wie im griechischen Drama die Fremde als Quelle dramatischer Verwicklungen und als Fluchtziel ständig in die komische Handlung hinein, und der Fremde wird zum Objekt von Ärger oder Spott. Doch gerade der ehemalige Landesfeind wird nicht diskreditiert, sondern erweist sich als die einzige humane Gestalt eines Dramas.

Ausgewählte Veröffentlichungen des Referenten zum Gebiet des Dramas:
Voraussetzungen und Entstehung der römischen Komödie; Plautus, in: E. Lefèvre (Hg.), Das römische Drama, Darmstadt 1978, 91–134 und 135–222. – Antike Theaterbauten und ihre Funktion, in: G. Holtus (Hg.), Theaterwesen und dramatische Literatur, Beitr. z. Geschichte des Theaters, Tübingen 1987, 75–107. – Blänsdorf, J. (Hg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum, Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 4, Tübingen 1990. – Blänsdorf J. (Hg.), Die Femme fatale im Drama – Heroinen – Verführerinnen – Todesengel, Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 21, Tübingen 1998. – Übersetzung (mit Ergänzung in lat. u. dt.): Plautus, Amphitruo, Stuttgart 1979, 2. Aufl. 1986.

Inszenierungen (in lateinischer Sprache): Plautus, Aulularia, Freiburg 1964; Plautus, Amphitruo, Freiburg 1967; Terenz, Eunuchus, Freiburg 1970; Terenz, Adelphoe, Mainz 1987; Seneca, Medea, Mainz 1995.
 

Nächster Vortrag in dieser Reihe:
TERMINÄNDERUNG!
Prof. Dr. Jürgen Maehder (Berlin)
Die Eroberung Mexikos auf der Opernbühne
Montag, 20. Dezember 1999, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)


Mail an Internet-Beauftragten Holger Köhler Übergeordnete Seite