Drama und Theater

>Hauptseite >Reihen - Tagungen - Symposien >Kolumbianisches Kolloquium

Das Theater der Anderen
 

Ulrike Hattemer, M. A. (Institut für Anglistik, Universität Mainz)
Das Fremde und das Eigene: Darstellungen jüdischer Figuren im englischen Drama vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Montag, 15. November, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)

Carsten Jakobi, M. A. (Deutsches Institut, Universität Mainz)
Antisemitismuskritik und Judendarstellung im deutschsprachigen Exildrama 1933-1945
Montag, 22. November, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)

Dr. Markus Moninger (Institut für Theaterwissenschaft, Universität Mainz)
Das Gewissen der Nation: Shylock-Inszenierungen nach 1945
Montag, 29. November, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)

Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf (Institut für Klassische Philologie, Universität Mainz)
Der Fremde als Störenfried in der antiken Komödie
Montag, 13. Dezember, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)

Dr. Kati Röttger (Institut für Theaterwissenschaft, Universität Mainz)
Orientalismus und Aufklärung: Das ‚andere‘ bürgerliche Theater und sein Erfolg am Beispiel von August von Kotzebue
Montag, 10. Januar, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)(Terminänderung!)

Prof. Dr. Jürgen Maehder (Musikwissenschaftliches Seminar, FU Berlin)
Die Eroberung Mexikos auf der Opernbühne
Montag, 20. Dezember, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)
(Fällt aus! Der Vortrag wird aber vermutlich im SoSe2000 nachgeholt.)

Doz. Dr. Claudia Jeschke (Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig)
Das Fremde als Imagination authentischen Verhaltens: Korporale Stereotypen im romantischen Ballett
Montag, 17. Januar, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)

Dr. Sabine Föllinger (Institut für Klassische Philologie, Universität Mainz)
‚Fremde‘ auf der Bühne des Aischylos
Montag, 31. Januar, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)

Prof. Dr. Andreas Höfele (Institut für Anglistik, Universität Heidelberg)
”What have we here – a man or a fish?”: Animalität und Alterität bei Shakespeare
Montag, 7. Februar, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)

Prof. Dr. Wilfried Floeck (Institut für Romanische Philologie, Giessen)
Rekonstruktionsentwürfe der Begegnung zwischen Alter und Neuer Welt im spanischen Gegenwartstheater
Montag, 14. Februar, 17.15 Uhr, P 5 (Philosophicum)


Mail an Internet-Beauftragten Holger Köhler Übergeordnete Seite