Projekt Homepage > Aktivitäten

Tagungen/Sektionen Vorträge Gastwissenschaftler Afrika-Kolloquium Weitere Aktivitäten
 

Organisation von Tagungen/Sektionen

Richard Kuba & Carola Lentz: Internationale Abschlußtagung des SFB 268 in Ouagadougou/Burkina Faso: "Environnement, Histoire du peuplement et relations interethniques au Burkina Faso". 4.-6. Dezember 2001.
Mehr dazu hier.

Carola Lentz & Richard Kuba: "Landrights and the politics of belonging in West Africa", Internationaler Workshop, Frankfurt 3.-5. Oktober 2002.
Mehr dazu hier

Lentz, Carola: Organisation der Sektion "Settlement histories and ethnic frontiers" auf dem Symposium des SFB 268, Frankfurt a.M., Mai 1999.

Lentz, Carola, Michael Bollig und Achim von Oppen: Organisation der Tagung "Landnahme: Zur historischen und symbolischen Aneignung lokaler Räume", Köln, Oktober 1998.

Lentz, Carola: Mit-Organisation der 5th Biennial Conference ("The Politics of Anthropology") der European Association of Social Anthropologists (EASA), Frankfurt a.M., September 1998. Lentz, Carola und Dimitra Gefou-Madianou: Organisation des Workshops "The uses of ethnography in nationalist and ethnic movements" auf der EASA-Tagung, Frankfurt a.M., September 1998.

Lentz, Carola: Organisation der Sektion "Siedlungsgeschichten und Strategien der Gemeinschaftsbildung" auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Frankfurt a.M., Oktober 1997.

Tagungen/Sektionen Vorträge Gastwissenschaftler Afrika-Kolloquium Weitere Aktivitäten
 

Vorträge

Lentz, Carola: Antrittsvorlesung, Universität Mainz, Juli 2002

Lentz, Carola: "Ahnenland oder Staatsdomäne? Kontroversen über Boden in Westafrika." Vortrag in der Umweltringvorlesung der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden, Juni 2002

Lentz, Carola: "'Landlords' and 'settlers': changing landtenure in the Black Volta Region (Burkina Faso/ Ghana), 1920s-1990s. "Vortrag auf der Tagung "The Landed and the Landless: Strategies of Territorial Integration and Dissociation in Africa", Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle, Mai 2002

Lentz, Carola: "Contested boundaries: decentralisation and land conflicts in northwestern Ghana. "Vortrag auf der Tagung "The Governance of Daily Life in Africa" der African Association for the Anthropology of Social Change and Development (APAD), Leiden, Mai 2002

Werthmann, Katja: "'People of the hills': social aspects of non-industrial gold-mining in Burkina Faso". Vortag auf der VAD-Tagung in Hamburg, Mai 2002

Lentz, Carola: "First-comers and late-comers: mobility, land and belonging in the West African savanna." Vortrag im Netherlands Institute for Advanced Study, Wassenaar, Mai 2001; Vortrag am Department of Anthropology, University College of London, März 2002

Kuba, Richard: "Eine Ethnie im Verschwinden? Strategien der Selbstbehauptung bei den Phuo in Burkina Faso", Afrika-Kolloquium, Institut für Historische Ethnologie, Frankfurt, 24.01.2002

Lentz, Carola: "Indigenes Bodenrecht in Westafrika: Prinzipien, Konfliktpotential und Innovationschancen." Vortrag auf dem 3. Bodenpolitischen Forum, GTZ/Universität Marburg, Januar 2002

Lentz, Carola: &qauot;Afrikaner in Frankfurt. Migration, Netzwerke, Identitätspolitik. "Vortrag im Studium generale, Universität Mainz, Januar 2002

Werthmann, Katja: "Gefährliches Gold. Zum Umgang mit einer außergewöhnlichen Ressource in Burkina Faso". Institut für Historische Ethnologie, Frankfurt/Main, Januar 2002

Werthmann, Katja: "Gefährliches Gold. Zum Umgang mit einer außergewöhnlichen Ressource in Burkina Faso". Institut für Ethnologie, Göttingen, Januar 2002

Kuba, Richard: "Wie wird man Puguli: Formen der Integration im Südwesten Burkina Fasos", Institutskolloquium Ethnologie, Universität zu Köln, 3.7.2001

Kuba, Richard: "Zur Rekonstruktion der Geschiche segmentärer Gesellschaften: die Phuo in SW Burkina Faso", Workshop "Ethnohistorie", Institut für Historische Ethnologie, Frankfurt, 30.06.2001

Lentz, Carola: "Premiers arrivés et nouveaux venus. Discours sur l'autochthonie en savana ouest-africaine." Vortrag im Point Sud - Centre de Recherches sur le Savoir Local, Bamako, Mali, Dezember 2001

Werthmann, Katja: "'Ils sont venus comme une nuée de sauterelles': Chercheurs d'or dans un village au sud-ouest du Burkina Faso". Colloque international "Environnement, histoire du peuplement et relations interethniques au Burkina Faso", Université de Ouagadougou, Burkina Faso, Dezember 2001

Kuba, Richard: "Comment devenir Pougouli? Stratégies d'inclusion et d'exclusion au sud-ouest du Burkina Faso", Internationale Abschlußtagung SFB 268 , Ouagadougou 4-6.12.2001

Oberhofer, Michaela: Siedlungsgeschichte und lokale Identität bei den Dyan in Burkina Faso, im Afrika-Kolloquium, Institut für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Januar 2000.

Werthmann, Katja: "The colour of blood: sources of power in a gold mine in Burkina Faso". African Studies Association, 43th Annual Meeting, Nashville, November 2000

Werthmann, Katja: "Unterdrückt und einflussreich. Frauen in afrikanischen Gesellschaften: Kulturhistorische und ethnologische Perspektiven". Studienkonferenz "'Lasst die Männer doch palavern!' Frauen im Entwicklungsprozess in Afrika", Thomas-Morus-Akademie, Bensberg, November 2000

Kuba, Richard: "Cultural contacts between the savannah and the forest: Trade along river Niger", Jahrestagung Society of African Archaeologists, Cambridge, 12-15.7.2000

Kuba, Richard: "Klima und Geschichte in Afrika", (zusammen mit K.Neumann), Workshop des SFB 268, Universität Frankfurt, Mai 2000

Werthmann, Katja: "Gold rush in West Africa. The appropriation of 'natural' resources: non-industrial gold mining in Burkina Faso". Point Sud, Bamako, Mali, April 2000

Werthmann, Katja: "Hüterinnen der Tradition? Frauen und Islam in Afrika". Beitrag zur Ringvorlesung "Die Kraft der Frauen und die Macht der Religion", WS 1999/2000, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Januar 2000

Werthmann, Katja: "Besessenheit und Bildungshunger. Frauen und Islam in Niger und Nigeria". Seminar: "Islam in Afrika", Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, WS 1999/2000, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Januar 2000

Kuba, Richard: Seminar Segmentäre Gesellschaften in Afrika WS 1999/2000.

Lentz, Carola: Afrikaner in Frankfurt II, Projektseminar WS 1999/2000.

Lentz, Carola und Hans-Jürgen Sturm: Kulturbaumparks im Süden von Burkina Faso: ethnologische und botanische Zugänge zur Siedlungsgeschichte, im Afrika-Kolloquium, Institut für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Dezember 1999.

Kuba, Richard: Non-Centralized Societies Revisited. History, Migration and Identity in Southern Burkina Faso, auf der Jahrestagung der African Studies Association, Philadelphia, November 1999.

Werthmann, Katja: Gold rush in the village: resources and power in south-western Burkina Faso. African Studies Association, 42th Annual Meeting, Philadelphia. November 1999.

Kuba, Richard: Segmentäre Gesellschaften und Geschichte: Migration und Identität in Südwest-Burkina Faso, auf dem Abschlußkolloquium des Graduiertenkollegs "Interkulturelle Beziehungen in Afrika", Universität Bayreuth, Juli 1999.

Lentz, Carola: "The time when politics came": Ein politikethnologischer Blick auf die Dekolonisation Ghanas, auf dem Symposium für Gerhard Grohs, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juni 1999.

Werthmann, Katja: 'Präsident der Goldsucher'. Die Aneignung und Inszenie-rung von Macht in einer Goldmine im Südwesten Burkina Fasos, auf der Sektionstagung ESSA ("Macht und Herrschaft") in Marburg, Juni 1999.

Kuba, Richard: Marking boundaries and identities: The precolonial expansion of stateless societies in southern Burkina Faso, auf dem Internationalen Symposium des SFB 268, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Mai 1999.

Lentz, Carola: Settlement history, land rights and the international border: A case study from southern Burkina Faso / northwestern Ghana, auf dem Internationalen Symposium des SFB 268, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Mai 1999.

Werthmann, Katja: 'Seek for knowledge, even if it is in China!'" Muslim women and secular education in northern Nigeria, auf der Annual Conference ("Africa, Islam and Development"), Centre for African Studies, University of Edinburgh, Mai 1999.

Werthmann, Katja und Holger Kirscht: Twenty years later. Migration, interethnic relations and land rights in new settlements in Burkina Faso and Nigeria, auf dem Internationalen Symposium des SFB 268, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Mai 1999.

Werthmann, Katja, Michaela Braun-Yao, Karen Hahn-Hadjali und Stefan Schmid: L'impact du droit foncier sur l'écologie dans l'ancien projet d'installation de migrants dans la province de la Bougouriba (Burkina Faso), auf dem Internationalen Symposium des SFB 268, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Mai 1999.

Lentz, Carola: Pouvoir rituel et stratégies politiques: la dynamique de l'expansion territoriale des Dagara au Burkina Faso (1860-1960), im "Point Sud", Centre de Recherches sur le Savoir Local, Bamako, Mali, März 1999.

Kuba, Richard: Territorium, Grenze und Identität: Die vorkoloniale Expansion staatenloser Gesellschaften im Südwesten Burkina Fasos, auf der Tagung "Landnahme: Zur historischen und symbolischen Aneignung lokaler Räume", Köln, Oktober 1998.

Kuba, Richard: They left on our arrival - Strategies for demarcating spaces and identities during migration in precolonial southern Burkina Faso, auf der Jahrestagung der African Studies Association, Chicago, Oktober 1998.

Lentz, Carola: Expansion und ethnische Grenzen: Zur Siedlungsgeschichte der Dagara im Süden Burkina Fasos, auf der Tagung "Landnahme: Zur historischen und symbolischen Aneignung lokaler Räume", Köln, Oktober 1998.

Lentz, Carola: Agricultural expansion in changing contexts: Settlement histories in southwestern Burkina Faso, Harvard University, Cam-bridge/Mass. und auf der Jahrestagung der African Studies Associa-tion, Chicago, Oktober 1998.

Werthmann, Katja: 'Ihr habt keine Erde hierhergebracht!' Landrechtskonflikte in einem Umsiedlungsprojekt im Südwesten Burkina Fasos, auf der Gemeinsamen Tagung von VAD, Afrikanistentag und Swahilikolloquium, Bayreuth, Oktober 1998.

Werthmann, Katja: A Field Full of Researchers. Doing Fieldwork Alongside Academic Colleagues in Kano/Nigeria, auf der 5th Biennial Conference of the European Association of Social Anthropologists, Frankfurt a.M., September 1998.

Werthmann, Katja: Streit um den Elefantenwald. Interethnische Konflikte in einem Entwicklungsgebiet Südwest-Burkina Fasos, im Afrika-Kolloquium, Institut für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Juli 1998.

Kuba, Richard: Elemente für eine ältere Geschichte Westafrikas: Der Mittlere Niger als kulturelle und kommerzielle Achse, im Institutskolloquium, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juni 1998.

Werthmann, Katja: Von nigerianischen Frauen zu Bauern in Burkina Faso. Zwei Feldforschungen im Vergleich, im Kolloquium "Feldforschungen", Institut für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Januar 1998.

Werthmann, Katja: Matan Bariki. Muslim Women and Urban Identity in Northern Nigeria, auf dem 40th Annual Meeting of the African Studies Association, Columbus, Ohio, November 1997.

Lentz, Carola: 'Tradition' versus 'politics': Succession conflicts in a chiefdom of northwestern Ghana, auf der Tagung "Choice and leadership in elite succession", Lissabon, Oktober 1997.

Werthmann, Katja: Matan bariki. Hausa-Frauen und urbane Identität in Nordnigeria, am Institut für Afrikanistik, Leipzig, Juli 1997.

Lentz, Carola: Earth shrines, chiefdoms, local councils and the international boundary: Contested locality in a border town in northern Ghana, auf der Tagung "Locality" an der University of Keele, U.K., Mai 1997.

Werthmann, Katja: Die Frauen der barracks: Nachbarschaft und urbane Identität in Nordnigeria, am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Januar 1997.

Tagungen/Sektionen Vorträge Gastwissenschaftler Afrika-Kolloquium Weitere Aktivitäten
 

Einladungen von Gastwissenschaftlern

August- Oktober 2000:Prof. Dr. Jacob Songsore, University of Ghana, Legon, DAAD-Stipendiat.

April- Juni 2000: Dr. Pierre Claver Hien, Centre National de Recherche Scientifique et Technique, Ouagadougou, Burkina Faso, DAAD-Stipendiat.

Dr. Magloire Somé (Historiker, Universität Ouagadougou) hielt sich Ende Juni 1999 für zehn Tage in Frankfurt zu Bibliotheksarbeiten auf und hielt im Afrika-Kolloquium des Instituts für Historische Ethnologie einen Vortrag zum Thema "Religion et pouvoir chez les Dagara du Burkina Faso".

Dr. Claude Nurukyor Somda (Historiker, Universität Ouagadougou) wurde durch ein dreimonatiges DAAD-Stipendium (April-Juni 1999) die Aufarbeitung seines umfangreichen Materials zur Geschichte von Südwest-Burkina Faso in Frankfurt ermöglicht. Auf dem Internationalen Symposium des SFB 268 hielt er einen Vortrag zum Thema "Espaces et mobilité lignagère en pays dagara".

Dr. Pierre Claver Hien, (Historiker, Centre National de Recherche Scienti-fique et Technique, Ouagadougou sowie Universität Ouagadougou) hielt sich Ende Mai 1999 für zehn Tage in Frankfurt zu Bibliotheksarbeiten auf und hielt auf dem Internationalen Symposium des SFB 268 einen Vortrag zum Thema "Frontières et conflits chez les Dagara et leurs voisins au sud-ouest du Burkina Faso".

Dr. Achille-Pénou Somé (Linguist, University of Lethbridge, Kanada) war von April bis Juli 1997 und erneut von April bis Juli 1998 in Frankfurt. Er widmete sich der sprachlichen und landeskundlichen Vorbereitung der Teilnehmer an der ethnologischen Lehrforschung in Burkina Faso und verfasste in dieser Zeit ein Lehrbuch des Dagara.

Tagungen/Sektionen Vorträge Gastwissenschaftler Afrika-Kolloquium Weitere Aktivitäten
 

SFB-relevante Vorträge im Afrika-Kolloquium des Instituts für Historische Ethnologie

>> zum aktuellen Programm im Sommersemester 2002

Holger Kirscht und Katja Wertmann, SFB 268, Universität Frankfurt: "Sanmatenga. Chercheurs d'or au Burkina Faso". Filmvorführung, WS 2001/02.

Eleonore Schmitt, Universität Heidelberg: Halua na kahawa - Sweet and hot: wedding celebrations in Zanzibar, WS 2001/02.

Jacob Songsore, University of Ghana, Legon: The political economy of household environmental management ? gender, environment and epidemology on the Greater Accra Metropolitan Area, WS 2001/02.

Heike Wischiolek, Universität Hamburg: Dichterfürsten und Technokraten: Bildung als Kapital afrikanischer Eliten, WS 2001/02.

Maimuna Yussuf-Sadiq, University of Maiduguri: The role of women in the political transistion programme in Nigeria ? a case study of women in Borno State, WS 2001/02.

Akintunde Akinyemi University of Ife: Cultural Nationalism in Practice: Yoruba Palace Poetry as Exposition of Traditional Values and Ideological Viewpoints, SS 2001.

Jan Georg Deutsch Zentrum Moderner Orient, Berlin: The Road to Soko Mhogo: Writing History in a Peculiar Setting, SS 2001.

Johannes Harnischfeger, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt: Politik des Bösen: Kreuzzüge gegen Hexerei in Südostnigeria, SS 2001.

Thomas Kirsch Viadrina Universität Frankfurt/Oder: Missions in Writing: Literacy Practices of the New Apostolic Church and among the Jehovas Witnesses in Zambia, SS 2001.

Axel Klein University of Canterbury: Anthropological Approaches to the Study of Illicit Drugs in Africa. Advantages and Constraints of Participant Observation, SS 2001.

Onookome Okome University of Calabar: Popular Images of the Past: Women in Nigerian Videofilms, SS 2001.

Megan Vaughan University of Oxford: Reported Speech and other Kinds of Testimony. Doing Fieldwork in Malawi and Mauritius, SS 2001.

Bärbel Freyer SFB 268 Universität Frankfurt: Die Konstruktion von Gemeinschaft. Ibo am Tschadsee, WS 2000/01.

Matthias Krings SFB 268 Universität Frankfurt: Migranten im "blinden Busch". Oder: der Tschadsee als afrikanische frontier, WS 2000/01.

Richard Kuba SFB 268 Universität Frankfurt: Eine Ethnie im Verschwinden? Strategien der Selbstbehauptung bei den Phuo in Burkina Faso, WS 2000/01.

Carola Lentz SFB 268 Universität Frankfurt: "First-comers" und "late-comers". Mobilität, Land und Gemeinschaft in Westafrika, WS 2000/01.

Ulla Selchow SFB 268 Universität Frankfurt: Tougan. Herrschaft und Bodenrecht in einer westafrikanischen Kleinstadt, WS 2000/01.

Michaela Oberhofer SFB 268 Universität Frankfurt: Ethnizität im bäuerlichen Alltag. Die Dyan und ihre Nachbarn im Südwesten von Burkina Faso, WS 2000/01.

Andrea Reikat SFB 268 Universität Frankfurt: Die Bisa. Historische Methode und Regionalgeschichte im westafrikanischen Kontext, WS 2000/01.

Ute Röschentaler Berlin: Mit den Frauen kommt Kultur. Zur Verbreitungsgeschichte von Bünden im Cross River-Gebiet (Kamerun/Nigeria), WS 2000/01.

Katja Werthmann SFB 268 Universität Frankfurt: Gefährliches Gold. Zum Umgang mit einer außergewöhnlichen Ressource, WS 2000/01.

Andrea Wilhelmi SFB 268 Universität Frankfurt: Integration oder Ausgrenzung? Mossi-Migranten im Südwesten von Burkina Faso, WS 2000/01.

Constanze Weise Universität Heidelberg: Geschichte, kulturelles Gedächtnis und Ritual bei den Nupe in Nigeria, SS 2001.

Michèle Dacher, EHESS, Paris: La mémoire des sociétés lignagères Gouin et Lobi du Burkina Faso, SS 2000.

Sten Hagberg, Uppsala University: Coping with cosmology and geography: The articulation of bonds and boundaries in Northern Ghana and Southern Burkina Faso, SS 2000.

Pierre-Claver Hien, CNRST/INSS, Ouagadougou: Le problème des frontières au Burkina Faso, SS 2000.

Ferdinand de Jong, University of Amsterdam: The political economy of ethnicity in southern Senegambia, 1450-1960, SS 2000.

Benjamin Kunbuor, University of Warwick, UK: Traditional jurisprudence of land relations and state law, cleavage or congruence?: Case studies in the Upper West region of Ghana

Sabine Luning, Leiden University: Politics and succession rituals in Maane, a Moose chiefdom in Burkina Faso

Georges Madiéga, Université de Ouagadougou: Le pouvoir politique 'traditionnel' au Burkina Faso: l'exemple du pays gulmance

Editha Platte, Sonderforschungsbereich 268, Frankfurt/Main: Social clubs und Frauenhäuser - Zur Modifikation afrikanischer Vereine in neugegründeten Ortschaften am Tschadsee (Nordwest-Nigeria), SS 2000.

John Peel (London): Narratives of religion and nationalism in Nigeria, Januar 2000.

Peter Geschiere (Leiden): Geographies of autochthony: changing modes of in- and exclusion in Cameroon, Dezember 1999.

Ramón Sarro (London): The apotheosis of Captain Tristao: feedback and the making of a Baga history (Guinea), November 1999.

Andrea Reikat (Frankfurt a. M.): Erdherren und Herrscher: Machtverteilung in der Provinz Boulgou (Burkina Faso), November 1999.

Michael Rowlands (London): Questions of cultural rights: cultural patrimony and the nation in Cameroon and Mali, November 1999.

Martin Njeuma, (Buea, Cameroon): Religion, authoroty and regionalisation in northern Cameroon - from origin to present day, Oktober 1999.

Somé, Magloire (Ouagadougou, Burkina Faso): Religion et pouvoir chez les Dagara du Burkina Faso, Juni 1999.

DeBoeck, Filip (Leuven): Borderland Breccia: The Historical Imagination of a Diamond Frontier (Congo-Angola), Mai 1999.

Randrianja, Solofo Tamatave (Madagaskar): La presse ethnonationaliste dans le contexte de la démocratisation à Madagascar, April 1999.

Schmidt, Heike (Berlin): "Roads or other notable features do not exist": Afrikanische Grenzen und europäische Landschaften im östlichen Zimbabwe um 1900, April 1999.

Somda, Claude Nurukyor (Ouagadougou, Burkina Faso): Les mutations de la société dagara face à la colo-nisation, April 1999.

Moraes Farias, Paulo F. de (Centre of West African Studies, Birmingham): Frobenius, Islam and the Kisra Legend, Februar 1999.

Behrends, Andrea (Berlin): Städtische und ländliche Elitefrauen in Ghana - drei Generationen im Vergleich, Januar 1999.

Brandstetter, Anna-Maria (Mainz): Die Siedlungsgeschichte der Bolongo im äquato-rialen Regenwald des Kongo, Januar 1999.

Eckert, Andreas (Berlin): Herrschaft und kolonialer Alltag in Tansania (c.1920-c.1960), Juni 1997. Elwert, Georg (Berlin): Die Kunst des Terrors und die Zähmung des Schreckens: Zwei Gewalt-Geschichten aus Bénin, Dezember 1998.

Fardon, Richard (SOAS, London): From the river Benue to the Bamenda grassfields: Ethnography, history and space in the practice of comparison, November 1998.

Gronenborn, Detlef (Frankfurt a.M.): Archäologisches zur jüngeren Kultur-entwicklung im südlichen Tschadbecken, November 1998.

Hardung, Christine (Bayreuth): "Den Strick durchtrennen" - Zum Selbstverständnis von Unfreien in Nordbenin, November 1998.

Comaroff, John (Chicago): Occult economies and the violence of abstraction: Notes from post-colonial South Africa, Juni 1998.

Elwert-Kretschmer, Karola (Berlin): Geheimnis, Macht und Angst: Die Vodun-Kulte aus der Sicht "von unten", Juni 1998.

Oppen, von Achim (Berlin): Die Territorialisierung des Dorfes, Nordwest-Zambia seit ca. 1950, Juni 1998.

Röschenthaler, Ute (Berlin/Frankfurt a.M.): Urheberrechte an geistigem Eigentum und öffentliche Aufführungen am Beispiel kaufbarer Bünde in Kamerun, Juni 1998.

Tijani, Kyari (Maiduguri, Nigeria): Accountability: Ilts Perception and Prac-tice in the Muslim North of Nigeria, Juni 1998.

Sardan, Jean-Pierre Olivier de (Marsaille): Pouvoir local au Niger: chefs et projets de développement, Mai 1998.

Alber, Erdmute (Berlin): Territorialherrschaft im Borgou: Bemerkungen zur Europäisierung afrikanischer Machtbeziehungen, April 1998.

Somé, Achille-Pénou (University of Lethbridge, Kanada): Une ethnographie de l'eternuement chez les Dagara du Burkina Faso, Juli 1997.

Wirz, Albert (Berlin): Den Urwald denken: Zur Kulturgeschichte des tro-pi-schen Regenwaldes, Juli 1997.

Zimmermann, Hans (Frankfurt a.M.): "Nimm Platz und speise": Ordnungen des traditionellen Machtsystems von Tenkodogo (Burkina Faso), Juli 1997.

Akyeampong, Emmanuel (Harvard University/University of Ghana, Accra): Knowledge, Belief and Moral Ecology: Explaining Sea Erosion in Twentieth Century Keta (Ghana), Juni 1997.

Spittler, Gerd (Bayreuth): Hirtenarbeit der Tuareg, Juni 1997.

Bako Arifari, Nassirou (Hohenheim): Resurgence et rejustification de la chef-ferie en contexte de démocratisation au Bénin et au Niger, Juni 1997.

Jones, Adam (Leipzig): Vom Äquator zum Schreibtisch: Methodische Über-legungen zur Verwendung schriftlicher Texte über Afrika, Mai 1997.

Perrot, Claude-Hélène (Paris): Sources et méthodes d'histoire du peuplement en pays Anyi (Côte d'Ivoire), Mai 1997.

Braukämper, Ulrich (Göttingen): Neulandstudie und Wiederholungsstudie: Zum Vergleich ethnologischer Feldforschungspraktiken, April 1997.

Saul, Mahir (University of Illinois/ORSTOM, Orléans): The pre-colonial political order of the West Volta (Burkina Faso), April 1997.

Last, Murray (London): Non-Muslim Hausa of Northern Nigeria, Februar 1997.

Harneit-Sievers, Axel (Berlin): Igbo-Ortshistorien: Lokalität und Geschichte in Südost-Nigeria, Januar 1997.

Wotzka, Hans-Peter (Frankfurt a.M.): (Sach-)Kultur, Stil, Ethnos und Ge-sell-schaft: Ethnoarchäologische Beispiele aus Afrika, Januar 1997.

Bollig, Michael (Köln): "We are in a kraal": Koloniale Marginalisierung und ethnische Identität in Nordwest-Namibia, Dezember 1996.

Nugent, Paul (Edinburgh): Myths of origin and the origins of myths: local politics and the use of history in the Volta Region (Ghana), November 1996.

Ritz-Müller, Ute (Frankfurt a.M.): Das Geheimnis und seine Verschleierung: Topoi im Umfeld dynastischer Brüche (Tenkodogo/ Burkina Faso), November 1996.

Hahn, Hans Peter (Bayreuth): Feldbauterrassen und landwirtschaftliche Intensivierung bei den Kassena in Burkina Faso, Oktober 1996.

Tagungen/Sektionen Vorträge Gastwissenschaftler Afrika-Kolloquium Weitere Aktivitäten
 

Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten von Projektmitarbeitern

Richard Kuba und Katja Werthmann erstellten 2001 den Soziokulturellen Länderbericht " Burkina Faso" für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und nahmen am Experten-Ländergespräch in Bonn teil.

Ein interuniversitäres deutsch-französisches Kooperationsprogramm (PRO-COPE) besteht mit der Universität Mainz, Institut für Ethnologie und Afrikastudien (Prof. Dr. Thomas Bierschenk), der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Marseille (Dr. Jean-Pierre Olivier de Sardan) und dem Office de Recherche Scientifique et Technique d'Outre Mer (ORSTOM) in Montpellier (Jean-Pierre Chauveau). Bislang wurden zwei gemeinsame deutsch-französische "écoles doctorales" in Stuttgart-Hohenheim (Juli 1997) und in Marseille (Dezember 1998) durchgeführt. Unter den Teilnehmern waren auch eine Reihe Frankfurter Doktoranden, die im Fach Ethnologie zu afrikabezogenen Themen arbeiten.

Zum Sommersemester 1999 wurde von Prof. Dr. Carola Lentz und Dr. Katja Werthmann erstmals die Broschüre "Afrika - Lehrveranstaltungen und Vorträge" herausgegeben. Darin werden alle afrika-bezogenen Lehrveran-staltungen, Vorträge und Kolloquien an der Universität Frankfurt aufgeführt sowie das Programm des Kolloquiums am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Universität Mainz. In den kommenden Semestern soll die Broschüre durch außeruniversitäre Veranstaltungen wie Lesungen, Filmreihen etc. ergänzt werden.

Zum Thema Landnahme in Afrika ergab sich eine interuniversitäre Kooperation mit dem Forschungszentrum Moderner Orient in Berlin und dem Institut für Völkerkunde der Universität Köln. Diese mündete im Oktober 1998 in der gemeinsamen Organisation der Tagung "Landnahme: Zur historischen und symbolischen Aneignung lokaler Räume" in Köln. Im Oktober 1999 ist eine Fortsetzung der Kooperation mit Köln und Berlin geplant, bei einer Tagung mit dem Titel "Making or shaking the State: The transformative capacities of locality in South Asia, Africa and the Middle East", organisiert vom Forschungszentrum Moderner Orient, Berlin.

Carola Lentz und Katja Werthmann sind seit 1996 Mitherausgeberinnen der Working Papers on African Societies (bisher 35 Nummern). Darin werden unter anderem Beiträge von SFB-Mitgliedern und andere thematisch relevante Aufsätze veröffentlicht, wie z.B.:

Nr. 9 : Feuer, Alkohol und Zigaretten: Die Europäergeister im bori-Kult der Hausa (Matthias Krings) (1997) Nr. 10: Chiefs und Chairmen - über Land und Macht in Nordost-Nigeria (Holger Kirscht) (1997) Nr. 12: Phénomènes de frontière et problèmes de l'accès à la terre. Le cas de la sous-préfecture de Savè au Bénin (Honorat Edja) (1997) Nr. 13: Mobilität und Macht. Herrschaftslegitimationen bei den Bisa im Süden Burkina Fasos (Andrea Reikat) (1997) Nr. 14: Lokales Umweltwissen und Formen der Weidewanderung bei den woDaaBe Ostnigers (Nikolaus Schareika) (1997) Nr. 17: Geheimnisse und ihre Verschleierung. Zur Herrschafts- und Herrschergeschichte von Tenkodogo (Burkina Faso) (Ute Ritz-Müller) (1997) Nr. 21: Military Alliance, Personal Submission and Oaths in Precolonial Western Sudan (Mahir Saul) (1997) Nr. 22: Myths of Origin and the Origin of Myth: Local Politics and the Uses of History in Ghana's Volta Region (Paul Nugent) (1997)

 
Sonderforschungsbereich 268 "Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne", Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Verwendung von Texten, Bildern oder Karten (außer für private Zwecke) nur mit schriftlicher Zustimmung der Autoren.
Kontakt: Dr. Richard Kuba, Institut für historische Ethnologie, Grüneburgplatz 1, D - 60323 Frankfurt am Main, Tel. +49-69-79833066
Web-Design von Volker Linz/Karstkunst Webdienste Berlin.
Webmistress: Julia Weinmann
Letzte Aktualisierung 05/2002.