Erinnern und Vergessen

 

Erinnerung und Vergessen bestimmen das menschliche Dasein sowohl aufindividueller als auch auf kollektiver Ebene. Die dem ständigen Fluß des Geschehens ausgelieferte Person ist auf Erinnerung ebenso angewiesen wie auf das Vergessen, das von der erdrückenden Last des Erinnerten wieder zu befreien hat. Nochmals komplexer stellt sich das Verhältnis von Erinnern und Vergessen bei Kollektiven dar – seien es Familien, Gruppen, Organisationen, Nationen oder Kulturen. Gemeinsame Erinnerungen stiften Gemeinschaft; und kollektives Vergessen stabilisiert das Kollektiv. Erneute Bewußtmachung von Vergessenem ist Ursache wie Folge gesellschaftlichen Wandels.

  1. Ringvorlesung
  2. Begleitprogramm
  3. Tagung: Alzheimersche Krankheit
  4. Weiterführende Lehrveranstaltungen

Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Caroline Schertz Zur Hauptseite