1. Ringvorlesung

Erinnern und Vergessen

(Um mehr über die Veranstaltungen zu erfahren, klicken Sie einfach den jeweiligen Titel an)

Dagmar Schroeder-Hildebrand (Washington D.C.)
»Ich sterbe vor Hunger«.
Evas Kochphantasien im KZ.
Leben einer fast Hundertjährigen nach dem Überleben
Montag, 19. April, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Lore Walb (München)
Lesung: »Ich, die Alte – Ich, die Junge«.
Konfrontation mit meinen Tagebüchern 1933 – 1945
Montag, 26. April, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Peter Reichel (Hamburg)
Der Denkmalstreit.
Zur Debatte um das zentrale Holocaust-Mahnmal
Montag, 3. Mai, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Manfred Kropp (Mainz)
Das gute alte Recht.
Vergessene Geschichte – rekonstruierte Vergangenheit in Äthiopien
Montag, 10. Mai, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

PD Dr. Gabriele Lucius-Hoene (Freiburg i.Br.)
Erinnern und Vergessen bei Hirnschäden
Montag, 17. Mai, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Dr.h.c. Spiros Simitis (Frankfurt am Main)
Datenschutz als Recht auf Vergessen
Montag, 31. Mai, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Stern (New York)
Antisemitismus und die Dynamik
des Kapitalismus im späteren 19.Jahrhundert
Dienstag, 1. Juni, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Klaus Marx (Mainz)
Uwe Rasch (Bremen)
Erinnern, Vergessen, Speichern, Löschen.
Musik in der Zeit des digitalen Gedächtnisses
Montag, 7. Juni, 18.15 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald Weinrich (München/Paris)
Privates und öffentliches Vergessen
Montag, 14. Juni, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Hans T. Siepe (Mainz)
História und Memorial –
Fiktionen der Erinnerung bei José Saramago
Montag, 21. Juni, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Claus Leggewie (Gießen)
Die Zukunft der Vergangenheit
Montag, 28. Juni, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Dr. Anna-Maria Brandstetter (Mainz)
Ethnische Identität,
kollektives Gedächtnis und historische Imagination in Ruanda
Montag, 5. Juli, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)


Vorschläge und Kritik zu dieser Seite an Caroline Schertz Übergeordnete Seite