NATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTLICHES WOLKENSYMPOSION

»Wolkenarchäologie - eine Wissenschaft nicht nur für Engel«


Veranstaltung der Akademie für Bildende Künste
und des Instituts für Physik der Atmosphäre
in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung,
dem Fachbereich Musik
und der Filmwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
sowie dem Staatstheater Mainz
und dem Kulturamt der Stadt Mainz

 

Ausstellungseröffnung

Wolken-Paraphrasen, Überblendungen, Spiegelungen
Zeichnungen von Dieter Brembs (Akademie für Bildende Künste, Universität Mainz) und Fotografien von Christian Peter (Akademie für Bildende Künste, Universität Mainz)
Dienstag, 25. November, 17.00 Uhr,
Rathaus der Stadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz
Dauer der Ausstellung: 25. November bis 19. Dezember 2003

 

Eröffnungsabend: Konzert & Lesung

»Reich mir die Hand, o Wolke«

Konzertanter Auftakt des Wolkensymposions

Lieder von Franz Schubert, Felix Mendelssohn, Robert Schumann,
Johannes Brahms, Edvard Grieg, Hugo Wolf und Othmar Schoeck
Instrumental-Improvisation zu Goethes Wolkengedicht "Howards Ehrengedächtnis"
Interpretation: Studierende der Gesangsabteilung des Fachbereichs Musik und Burkhard Schaeffer, Klavier (Lieder) -
Studierende des Fachbereichs Musik unter Leitung von Prof. Lutz Dreyer (Improvisation)

»Sie war sehr weiß und ungeheuer oben«

Wolkentexte von Goethe bis Enzensberger

Lesung mit Martin Baum vom Staatstheater Mainz

Im Anschluss:
Kleiner Empfang mit »Wolkenlandschaft nach Wiener Art«

Mittwoch, 26. November, 19.30 Uhr,
Atrium maximum (Alte Mensa)


Tagung

Donnerstag, 27. November, ab 15.00 Uhr,
und Freitag, 28. November, ab 15.00 Uhr,
Staudinger-Hörsaal, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10

 

Donnerstag, 27. November:

15.00 Uhr: Prof. Dr. Stephan Borrmann (Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz)
Woher kommen eigentlich Wolken, Regen und Niederschläge?


16.30 Uhr: Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff (Evangelische Theologie, Universität Mainz)
»Wolken sind der Staub unter seinen Füßen« - Wolken als religiöses Medium


18.00 Uhr: Gerhard Lang (London)
Wie entdecken Entdecker? - Grenzgänge der Nubeologie

 

Freitag, 28. November:

15.00 Uhr: Dr. Hartmut Höller (Institut für Physik der Atmosphäre, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Wesseling)
Faszination Gewitter: Über Blitze und Gewitterwolken


16.30 Uhr: Prof. Dr. Jörg Zimmermann (Akademie für Bildende Künste, Universität Mainz)
Vorboten der Freiheit - Zur Geschichte der Wolken in der Bildenden Kunst

18.00 Uhr: Prof. Dr. Thomas Koebner (Filmwissenschaft, Universität Mainz)
Die Flucht der Erscheinungen - Wolken im Film


 
 
Fragen oder Anregungen?
Zurück zur Übersicht »Weitere Öffentliche Veranstaltungen«