Ringvorlesung
jeweils montags, 18.15 Uhr, N 3 (Muschel)
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
 
      ![]()  | 
    
Dr. Nils Franke (Königswinter)
  Von 
  der Hornisse zum Helikopter: 
  Naturschutz 
  und Industrialisierung in der deutschen Geschichte
  Montag, 28. Oktober 2002, 18.15 Uhr, 
  
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Gerda Schneider (Wien)
  Mutter Natur und Vater Staat  über 
  die Produktion 
  gesellschaftlicher Unbewusstheit durch Naturschutz
  Montag, 11. November 2002, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel) 
Dr. Stefan Körner (Berlin)
  Das Heimische und das Fremde. 
  Zur kulturellen Interpretation eines ökologischen Phänomens 
  in der sich verändernden Landschaft
  Montag, 25. November 2002, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Walter Sachsse (Mainz)
  Was bedeuten die Arten für sich und für 
  den Menschen?
  Montag, 9. Dezember 2002, 18.15 Uhr,
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Michael Succow (Greifswald)
  Die Krise als Chance  Naturschutz am Beginn des 
  neuen Jahrhunderts
  Montag, 16. Dezember 2002, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Hansjörg Küster 
  (Hannover)
  Welche Natur wollen wir schützen?
  Neu: 
  Vortragsmanuskript als Pdf-Datei
  Montag, 20. Januar 2003, 18.15 Uhr, 
  P 10 (Philosophicum)
  Achtung Hörsaaländerung!
  Dieser Vortrag wird 
  am Sonntag, dem 1. Juni 2003 in der SWR-Teleakademie 
  im Südwest-Fernsehen ausgestrahlt. 
Prof. Dr. Burghart Schmidt (Offenbach)
  Was führt uns zu und welche Probleme begegnen 
  uns mit der Frage:
  "Welche Natur soll geschützt werden?" Eine Meta-Überlegung
  Montag, 27. Januar 2003, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Manfred Niekisch (Greifswald)
  Zugangsregelung und Vorteilsausgleich: Neue 
  Wege im Naturschutz
  Montag, 3. Februar 2003, 18.15 Uhr, 
  N 3 (Muschel)
Prof. Dr. Christiane Busch-Lüty 
  (München)
  Welche Wirtschaft braucht die Natur?
  Das Nachhaltigkeitsprinzip als Perspektivwechsel in der Ökologischen Ökonomie
  Montag,10. Februar 2003, 18.15 Uhr,
  N 3 (Muschel)
  Reader im Internet:
  Im Internet findet sich zur Begleitung naturschutzfachlicher Veranstaltungen 
  unter der Adresse:
https://www.zdv.uni-mainz.de/ReaderPlus/anmeldung
eine elektronische Dokumentation. Der bei der Anmeldung einzugebende Systemname lautet "faszination-wildnis". Für weitere Informationen und zur Freischaltung (für nicht universitätsangehörige Interessenten erforderlich) wenden Sie sich bitte per E-Mail an Brigitta Villaronga Walker.
    
    
    
| Fragen oder Anregungen? | Zurück zur Übersicht "Natur" |